Prof. Dr. Heike Delitz

Prof. für Kollektiv- und Kulturwissenschaften, Universität Regensburg [link zur website]

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Soziologische Theorie:

- Theorie von Gesellschaft bzw. Kollektiven

(Kultur- und Sozial-)Anthropologische und soziologische Theorie

- Theorie des gesellschaftlichen Imaginären

- Gesellschafts- als Kulturtheorie (Diskurse und materielle Kultur)

- Französische soziologische Theorie

- Philosophische Anthropologie und Theorie des Sozialen/von Gesellschaft


(Kultur-)Soziologische Forschung:

- Erforschung materieller Kultur im Blick auf Gesellschaft und deren Transformationen

- Methodologie des Kultur- oder Gesellschaftsvergleichs

- Diskursanalytische Zugänge zu 'Gesellschaft'

Forschungsprojekte (Drittmittel-gefördert)

"Architektonische Modi kollektiver Existenz" (DFG-Projekt, seit 2018)


Kulturvergleichendes Forschungsprojekt zur Bedeutung von Architekturen und Infrastrukturen für die Konstitution des Sozialen


--

Stellenausschreibung: Promotionsstelle, ab 1.10.24 (Bewerbung bis 15.5.24)

--


In Fallstudien zu Architekturen in China, Nordafrika und Südamerika, sowie zur europäischen Architektur der Moderne geht es darum, die gesellschaftliche Bedeutung dieser materiellen Kultur herauszuarbeiten – den Beitrag von Architektur und Infrastruktur zur Konstitution des Sozialen. Auf Basis des synchronen Vergleichs einander entgegengesetzter architektonischer Kulturen verfolgt das Projekt auch eine diachrone Perspektive. Sichtbar werden in den Fällen die gesellschaftlichen Transformatione, die koloniale und neokoloniale Architekturpolitiken herbeiführen.
 

Das Projekt basiert auf der Fassung von Gesellschaft oder Kollektivität als „imaginär instituierte“ (Castoriadis) Einheit und Identität. Nur imaginär mit sich identisch und nur imaginär eine Einheit, ist jede Gesellschaft oder jedes Kollektiv kulturell konstituiert: in nichtsprachlichen wie sprachlichen Bedeutungssystemen, u.a. Architekturen.


Erforscht werden einander inverse architektonische Kulturen in der Frage, wie in diesen das Kollektiv eine Gestalt erhält, Körper und Blicke geformt werden – invers sind diese Architekturen in der Art des Bezugs der Einzelnen auf den Boden, in deren Verungleichung, in der Sichtbarkeit von Geschichte, im Bezug von Natur und Kultur, usw. In diesen Hinsichten wird die urbane architektonische Kultur der westlichen Moderne als Fall einer urban konzentrierten, Zentrum und Peripherie trennenden architektonischen Kultur (als idealtypischer Fall von „Gesellschaften der Städte“) verglichen mit: der architektonischen Kultur der Tuareg sowie der mongolischen Nomaden (für „Gesellschaften der Zelte“); der architektonischen Kultur der Achuar und der Shuar in Peru und Ecuador (für einen „residentiellen Atomismus“, Ph. Descola 1986); sowie der Han-chinesische Baukultur Yao dong – eine Architektur der Eingrabung in den Boden (für „sociétés à maisons creusées“, J.-P. Loubes 1988). Dieser synchrone Vergleich folgt der Methode und Methodologie der (post-)strukturalen Anthropologie – dem Versuch, „so wenig Ethnozentrist wie möglich“ zu sein (Ph. Descola über Cl. Lévi-Strauss). Von diesem synchronen Vergleich werden (insbesondere in künftigen, kooperativen Forschungsprojekten) historische und aktuelle Transformationen untersucht: Es geht um die jeweiligen Effekte architektonischer Politiken, v.a. um die Transformationen kollektiven Lebens durch koloniale und neokoloniale Architekturen. Im Import europäische Architektur und Infrastruktur, von Materialien, Entwurfsweisen und Formen, in der Veränderung der materiellen Gestalt und der Räume werden die Kollektive andere – das gilt für die massive Urbanisierung Zentralchinas seit den 1980ern, für die Politik der Ansiedlung der mongolischen Nomaden, für die territoriale Beschränkung der Bewegungen der Tuareg oder für die An- und Umsiedlung der Shuar durch Missionare. Deutlich wird hier erneut die Bedeutung und Brisanz von Architekturen für kollektives Leben.


Publikationen:

Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen, Frankfurt/M., New York: Campus
Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, 
Cultural Sociology 12: 1, 37-57


- Gesellschaften der Städte und Gesellschaften der Zelte. Zur politischen Effektivität der Architektur, in: Ernst Seidl (Hg.), Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Stadtstrukturen im 20. Jh., Göttingen 2009, 15-34
- »Die zweite Haut des Nomaden«. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen, in: Peter Trebsche/Nils Müller-Scheeßel/Sabine Reinhold (Hg.),
Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Münster 2010, 83-106
- Parasitäre Strategien der De-Konstruktion. Eine architektursoziologische Skizze, 
dérive. Zeitschrift für Stadtforschung N° 38 (2010): 1, 28-32
- Editorial: Rekonstruktion und Dekonstruktion. Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus,
dérive. Zeitschrift für Stadtforschung N° 38 (2010): 1, 5-6
- Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz, 
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6 (2015), 27-43
- Yao Dong (窑洞): Die sich eingrabende Architektur und Gesellschaft in Zentralchina, in: O. Berli/J. Reuter (Hg.),
Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden 2016, 35-44
- Divergente Architekturen, divergente Affektkulturen. Architektonische Modi der kollektiven Existenz, 
kritische berichte 2/2016, 73-85
Architektonische Modi der kollektiven Existenz, in:
Blickpunkt Archäologie 2018: 2
- (mit Felix Levenson): The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental, in: Felix Levenson et al., eds., Size Matters - Extra-Large Projects in the Ancient World, Bielefeld 2019
- Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz - divergente subalterne Räume und Subjekte, Forum Kritische Archäologie 2019
Architectures: Institutions and transformations of collective lives, in:
socio.hu. Social Science Review 4 / 2020
- Architekturen der Gemeinschaft? Architectures of Community? (dt. und engl. Fassung)
GAM 16: gewohnt un/common 2020, 70-85
- Architektonische Modi politischer Existenz, in: Julia Schwanholz/Patrick Theiner (Hg.),
Die politische Architektur deutscher Parlamente, Wiesbaden 2020, 455-470
- Gesellschaften der Hütten (
Sociétés à maisons), in: K. Krauthausen, R. Ladewig (Hg.), Modell Hütte, Zürich 2021, 103-128
- Umsiedlungslager und Umsiedlungen: Militärische und missionarische Kolonisierung (Algerien und Peru/Ecuador), in: Annett Bochmann, Felicitas von Schweikerstal (Hg.),
Institution Lager. Theorie, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt/M. 2023, 303-330
- (mit Stefan Maneval) Architectural Modes of Collective Identity: The Case of Hizbullah's 'Mleeta Tourist Landmark of the Resistance' in South Lebanon, in: Farhan Kahim/Patricia Blessing (eds.),
Boundaries, Flows, and the Construction of Muslim Selves through Architecture, London 2023
- Modern Architecture vs. Old
harat: Architecture Against the Tribes in Oman, in: Josephine Kanditt, Thomas Schmidt-Lux (eds.), Mudbrick Settlements of the Oman Peninsula (2024, i.E.)
 

Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2024 (Uni Regensburg)

Vorlesung Einführung in die collectivity studies

Ringvorlesung Gewalt, Agression & Konflikt (MA Kriminologie)

Klassiker der collectivity studies

Kollektive & ihre Naturen

Highways, Kathedralen & Gefängnisse - zur Bedeutung von Architektur für Kollektive

Kolloquium der ForschungsstelleKl


Wintersemester 2023/24 (Uni Regensburg)

Vorlesung Einführung in die Kollektivwissenschaften: Kollektive & das Kulturelle

Außereuropäische Kollektive

Ungleichheit, Klassifizierung, Macht

Kolloquium der Forschungsstelle


Sommersemester 2023 (Uni Regensburg)

Vorlesung: Einführung in die "Kollektivwissenschaften"
Seminar: Kollektive - Imaginationen von Einheit und Identität
Seminar: Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen (Natur/Kultur)
Seminar: Vergleichende Methoden der "Kollektivwissenschaften"
Kolloquium der Forschungsstelle


Wintersemester 2022/23 (Uni Mainz, Vertr. Prof. Soziologische Theorie)

Vorlesung Einführung in die Soziologie
Übung /Seminar zur Vorlesung
BA-Seminar: Soziolgie von Architekturen und Infrastrukturen
BA-Kolloquium


Sommersemester 2022 (Uni Mainz, Vertr. Prof. Soziologische Theorie)

Vorlesung Soziologische Theorien
Übung zur Vorlesung
MA-Seminar: 'Gesellschaft' und 'Subjekt'. Soziologische Theorien aus Frankreich
BA-Kolloquium
MA-Ringkolloquium


Wintersemester 2021/22 (Uni Mainz, Vertr. Prof. für Soziologische Theorie)

Vorlesung Einführung in die Soziologie (BA)
Seminar Grundlagen der Soziologie (BA)
Examens-Kolloquium (BA)
Postkoloniale Theorie und Soziologie (MA)


Sommersemester 2021 (Universität Bamberg)

Postkolonialismus und Soziologie


Wintersemester 2020/21 (Universität Frankfurt/Oder)

Klassiker der Kultursoziologie

Natur und Kultur

Zentrale Ansätze der Kulturtheorie

Kollektive Identitäten


Sommersemester 2020 (Universität Frankfurt/Oder)

Sozial- und Gesellschaftstheorien (Vorlesung)

Kultur- und Gesellschaftsvergleich

Kulturtheorien: Klassische und neue Ansätze aus Frankreich

Architektursoziologie


Wintersemester 2018/19 (Universität Bremen)

Politische Soziologie (Vorlesung)

Politische Soziologie: Religion und Politik

Gesellschaftstheorie: Vergleichende Gesellschaftstheorie

General Studies: Sociology of Architecture

General Studies: Soziologie aus Frankreich


Sommersemester 2018 (Universität Bremen)

Ringvorlesung: Soziologisches Beschreiben und Erklären

Übung Soziologisches Beschreiben und Erklären

Politische Soziologie (Vorlesung)

Kollektive Identitäten


...

Publikationen

Vollständige Publikationsliste als PDF

Monografien
2020 Gesellschaftstheorien. Springer VS Wiesbaden

2018 Kollektive Identitäten. Einsichten der Soziologie. transcript Bielefeld

2015 Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Velbrück Wissenschaft Weilerswist

2013 Émile Durkheim zur Einführung. Junius Hamburg

2011 Arnold Gehlen (Klassiker der Wissenssoziologie). UVK Konstanz

2010 Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Campus Frankfurt/New York

2010 Architektursoziologie. Einsichten der Soziologie. transcript Bielefeld


Herausgaben
- (mit Julian Müller & Robert Seyfert) Handbuch Theorien des Sozialen Springer VS Wiesbaden 2024 (i.E.)

- Soziologische Denkweisen aus Frankreich Springer VS Wiesbaden 2022

- (mit Robert Seyfert): Helmuth Plessner, Political Anthropology (engl.  Übersetzung von »Macht und menschliche Natur«, Nils F. Schott), Evanston: Northwestern UP 2018 
- (mit Robert Seyfert & Frithjof Nungesser)
Soziologien des Lebens transcript Bielefeld  2018
- (mit Tanja Bogusz)
Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York: Campus 2013
- (mit Joachim Fischer)
Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld: transcript 2009




Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)
Menschliche Unergründlichkeit und imaginäres 'Volk'-Werden. Helmuth - Plessners postfundationalistische Gesellschaftstheorie, Allg. ZS für Philosophie 47, 1/2022, 31-52
- (mit Kilian Lavernia) Insondabilidad, existencia colectiva, imaginación del pueblo: ontología de lo político y teoría de la sociedad en Helmuth Plessner,
Isegoria 65 (2021)
- Architectures: Institutions and transformations of collective lives,
socio.hu 4 / 2020
- »Symbiose« bei Gilbert Simondon: Biologische, soziale und technische Individuationen,
ZS für Theoretische Soziologie 2/2020, 217-237
- Für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie,
ZS für Theoretische Soziologie 1/2020, 87-103

- »There is no such thing...« Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie, Mittelweg 36, Jg. 28/29, H. 6 (Dez. 2019/Jan. 2020), 160-183
- Architekturen der Gemeinschaft? Architectures of Community?
GAM 16: gewohnt un/common 2020, 70-85
- Divergente subalterne Räume und deren Subjekte,
Forum Kritische Archäologie 8 (2019), 72-91
- Theorien des gesellschaftlichen Imaginären,
ÖZS 44 (2019/Suppl. 2), 77-98
- (mit Robert Seyfert) Autodivination - Autodeviation - Autokreation. Typologie religiöser Bewegungen von Kollektiven,
ZRGP 3 (2019): 1, 151-175
- Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, 
Cultural Sociology 12 (2018) 1, 37-57
- (mit Stefan Maneval) The 'Hidden Kings', or Hegemonic Imaginaries. Analytical Perspectives of Postfoundational Social Thought,
Im@go. Journal of the Social Imaginary N° 10 (2017), 33-49 (erneut Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales 146 (4/2019), 25-41)

- Das soziale Werden und die sozietalen Zeiten und Räume. Bergsonsche Konzepte der Gesellschaftstheorie, ZS für Theoretische Soziologie SB 4: Raum und Zeit (2017), 74-94

- Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz, ZS für Medien- und Kulturforschung 6 (2015), 27-43
- L’impact de Bergson sur la sociologie et l’ethnologie françaises,
L’Année sociologique 62 (2012), 2: 41-66


Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)

- (mit Stefan Maneval) Architectural Modes of Collective Identity: The Case of Hizbullah's 'Mleeta Tourist Landmark of the Resistance' in South Lebanon, in: F. Kahim/P. Blessing (eds.), The Making of Modern Muslim Selves through Architecture, London 2023, 279-307

- Umsiedlungslager und Umsiedlungen: Militärische und missionarische Kolonisierung (Algerien und Peru/Ecuador), in: Annett Bochmann, Felicitas von Schweikerstal (Hg.), Institution Lager. Theorie, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt/M. 2023, 303-330
- Einleitung: Französische soziologische Denkweisen, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 11-27
- Die Durkheim-Schule, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 31-61
- Ein Denken des Lebens und der Gesellschaft: Henri Bergson, Georges Canguilhem, Gilbert Simonon, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 131-156
- Postfundationalistische Theorien der Gesellschaft: Castoriadis, Lefort, Gauchet, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 335-362
- (mit J. Koch) Strukturalismus und strukturale Anthropologie, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 159-186
- (mit J.-F. Bert) Soziologie als Techno-Logie: Marcel Mauss, Georges-André Haudricourt und André Leroi-Gourhan, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 109-127
- Bergson vs Herbert Spencer: Real Becoming and False Evolutionism, in: Mark Sinclair, Yaron Wolf (ed.), The Bergsonian Mind, London 2022, 13-27
- »It Is Not My Time That Is Thus Arranged...« Bergson, the Category Project and the Structural Turn, in: J. Schick/M. Schmidt/M. Zillinger (eds.),
The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, London 2022, 187-206
- Emile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit, in: Manfred Brocker (Hg.),
Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, 776-789

- Gesellschaften der Hütten (Sociétés à maisons), in: K. Krauthausen/R. Ladewig (Hg.), Modell Hütte. Von ephemeren Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt, Zürich/Berlin 2021, 103-128
- Life as Subject of Society. Critical Vitalism as Critical Social Theory, in: A. Bueno/Chr. Henning/H. Rosa (eds.),
Critical Theory and New Materialisms, London 2021, 107-122
- Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie, in: H. Tyrell/V. Krech (Hg.),
Religionssoziologie um 1900 Band 2, Würzburg 2020, 304-340
- Architektonische Modi politischer Existenz, in: J. Schwanholz/P. Theiner (Hg.),
Die politische Architektur deutscher Parlamente, Wiesbaden 2020, 455-470
- Architecture: The Spatial and Visual Mode of 'Society', in: S. Hansmann/F. Geipel (Hg.),
Raummaschine. Exploring Manifold Spaces, München 2019, 107-113
- (mit Felix Levenson) The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental, in: F. Buccellati/S. Hageneuer/S. van der Heyden/F. Levenson (eds.),
Size Matters - Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations. Bielefeld 2019, 107-132
- (mit R. Seyfert) Introduction, in: H. Plessner,
Political Anthropology, Evanston 2018, vii-xxv
- Bergson-Effekte im französischen soziologischen Denken: Eine 'Lebenssoziologie', in: P. Delhom/A. Hilt (Hg.):
Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg 2018, 145-170
- (mit R. Seyfert & F. Nungesser) Soziologien des Lebens. Einleitung, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.),
Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 7-33
- Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.),
Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 341-370
- Das »öffentliche« Interesse. Über das »Public« in Public Interest Design, in: Chr. Rodatz, P. Smolarski (Hg.),
Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Bielefeld 2018, 12-33
- Durkheims Hegel: Von Korporationen zu kollektiven Affekten, vom Soziozentrismus zum Postfundationalismus, in: S. Ellmers/S. Hermann (Hg.), 
Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, München 2016, 251-266
- Yao Dong (窑洞): Die sich eingrabende Architektur und Gesellschaft in Zentralchina, in: O. Berli/J. Reuter (Hg.),
Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden 2016, 35-44
- Architektur als Medium des Sozialen. Der Blick der Soziologie, in: S. Hauser/ J. Weber (Hg.). 
Architektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Bielefeld 2015, 257-283
- Plessner und Henri Bergson: Das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens, in: K. Köchy/F. Michelini (Hg.),
Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, Freiburg 2015,193-214
- »True« and »false« Evolutionism. Bergson’s critique of Spencer, Darwin & Co. and its relevance for Plessner (and us), in: Jos de Mul (Hg.),
Plessner's Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam 2014, 79-98
- Gilbert Simondons Ontologie, philosophische Anthropologie und Gesellschaftstheorie, in: G. Raulet/G. Plas (Hg.),
Philosophische Anthropologie nach 1945. Nordhausen 2014, 277-302
- »Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht bergsonianisch sein ...«, in: J. Fischer/S. Moebius (Hg.):
Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 43-51
- A house from outer space. Raumfahrteffekte in der Architektur des 20. Jahrhunderts (Wiederabdruck), in: J. Fischer/D. Spreen,
Soziologie der Weltraumfahrt, Bielefeld 2014, 129-162
- (mit Tanja Bogusz) Renaissance eines
penseur maudit. Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie, in: dies. (Hg.), Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York 2013, 11-46

Tagungen & Vorträge

Was ist der "ontological turn" des anthropologischen Denkens?

Universität Regensburg, 18/19.3.24

Lektüreworkshop, Sektion Kultursoziologie in der DGS

ALFI (Landshuter Str. 4), Beginn: 18.3., 13.30 Uhr

Usages de Foucault - Gebrauchsweisen von Michel Foucault

CMB Berlin, 28.-30.11.24, mit Christoph Burmeister

Call bis 15.3.24 

Koloniale & neokoloniale Architekturen -

Transformationen von Gesellschaften

Universität Regensburg, 11./12.9.24,

DFG-Projekt "Architektonische Modi kollektiver Existenz",

Call bis 1.4.2024

Vergangene Tagungen

2022 (DGS-Kongress in Bielefeld)

Postkoloniale Perspektiven in der Kultursoziologie (mit Marius Meinhof & Lars Gertenbach). Sektion Kultursoziologie

 
  Theorizing polarisierte Welten (mit K. Block, R. Seyfert & D. Witte). Sektion Soziologische Theorie
 
Europa - welches Europa? Der Krieg in der Ukraine, neue Identitäts- und Differenzlinien. mit Manuela Boatca
 
Soziologie als Beruf - zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität. Ausschuss "Soziologie als Beruf" der DGS
 

2021

Klima- & Kulturengerechte Architektur: Perspektiven aus Architektur & Soziologie. Workshop, TU München /Uni Stuttgart/Uni Bamberg, 17.05
 
 Offene Tagung/Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie (mit U. Karstein), 30.9./1.10. online
 
Offene Tagung/Jahrestagung der Sektion Soziologische Theorie (mit R. Seyfert, D. Witte), 18./19.11. online
 
Architecture, Space and Society in China (with Marius Meinhof), October 28th, online

2020 (DGS-Kongress, online)


Das umstrittene Erbe von 1989 (mit U. Karstein & A. Leistner). Sektion Kultursoziologie

Kollektive Identitäten: Theorie, Analyse, Kritik (mit R. Seyfert & J. Siri), Sektion Soziologische Theorie


2019


Architektur, Gesellschaft, Digitalisierung. AK Architektursoziologie
(mit Th. Schmidt-Lux)
8.-9.3. Uni Leipzig

Sozialwissenschaften - mit oder ohne »Gesellschaft«?
Sektionen Kultursoziologie & Soziologische Theorie, LMU, 24./25.5. (mit J. Müller & H. Schäfer)


Kollektive Identitäten. Universität Freiburg, Inst. für Vorderasiatische Archäologie (mit M. Heinz), 5./6.7.


2018


Anders-Werden. Die vielfältigen Formen sozialer Prozesse (mit R. Seyfert & J. Müller) Ad-hoc-Gruppe zum 39. Kongress der DGS Göttingen
 
Wiederkehr der Religionen. Originalität und Relevanz von Wolfgang Essbachs Religionssoziologie 
Sektionen Kultursoziologie & Religionssoziologie, Uni Leipzig, 13.-14.3. (mit Cl. Albrecht, U. Karstein & K. Sammet) 


...
 


Kontakt

 Prof. Dr. Heike Delitz

 Universität Regensburg
 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

 Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur

 Universitätsstr. 31

 93053 Regensburg


 
Besuchs- und Postadresse:
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
93047 Regensburg


heike.delitz [at] ur.de
website der Forschungsstelle

research gate
academia.edu
twitter.com
@heikedelitz.bsky.scoial

Share by: