Neuer Text

Prof. Dr. Heike Delitz


Universität Regensburg
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur/


Forschungsstelle Kollektiv- und Kulturwissenschaft


heike.delitz[at]ur.de


Aktuelles

Forschung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Soziologische Theorie:

- Theorie von Gesellschaft bzw. Kollektiven

(Kultur- und Sozial-)Anthropologische und soziologische Theorie

- Theorie des gesellschaftlichen Imaginären

- Gesellschafts- als Kulturtheorie (Diskurse und materielle Kultur)

- Französische soziologische Theorie

- Philosophische Anthropologie und Theorie des Sozialen/von Gesellschaft


(Kultur-)Soziologische Forschung:

- Erforschung materieller Kultur im Blick auf Gesellschaft und deren Transformationen

- Methodologie des Kultur- oder Gesellschaftsvergleichs

- Diskursanalytische Zugänge zu 'Gesellschaft'

Forschungsprojekte


- Architektonische Modi kollektiver Existenz (DFG-Projekt)

- Allgemeine Theorie von Kollektiven: "So wenig eurozentrisch wie möglich"

- Postfundamentalistische Theorie von Gesellschaft: Imaginationen des gesellschaftlichen Grundes



"Architektonische Modi kollektiver Existenz" (DFG-gefördert)
Kulturvergleichendes Forschungsprojekt zur Bedeutung von Architekturen und Infrastrukturen für die Konstitution des Sozialen


http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/400112452


Wiss. Mitarbeiter: Leonard Beigel, MA / mit einem Promotionsprojekt zu 'feindlichen Architekturen' in europäischen Gesellschaften


Promovierender: Felix Neubauer, MA / mit einem Promotionsprojekt zur Materialität des Kollektiven in der Architektur des nördlichen Fennoskandinaviens 


Kurzbeschreibung:

Das Projekt verfolgt eine global vergleichende Architektursoziologie. In Fallstudien zu Architekturen in China, Nordafrika und Südamerika, sowie zur europäischen Architektur der Moderne geht es darum, die gesellschaftliche Bedeutung dieser materiellen Kultur herauszuarbeiten – den Beitrag von Architekturen und Infrastrukturen zur Konstitution des Sozialen. Auf Basis des synchronen Vergleichs einander entgegengesetzter architektonischer Kulturen verfolgt das Projekt auch eine diachrone Perspektive, im Blick auf die gesellschaftlichen Folgen kolonialer und neokolonialer Architekturpolitiken.


Ausführlichere Projektbeschreibung:

Dem Projekt geht es um die Bedeutung von Architekturen und Infrastrukturbauten für Gesellschaft oder Kollektive, davon ausgehend, dass architektonische Kulturen Gesellschaft nicht nur noch ‚ausdrücken‘, sondern mit erzeugen – neben den Diskursen, Bildern usw., und im besonderen Bezug zum Körper. Das Forschungsprojekt besteht im Vergleich einander divergenter Architekturen – entlang der Fragen, welche sichtbare Gestalt das Kollektiv erhält, wie es eingeteilt wird, wir z.B. Geschlechterordnungen durch Architekturen mit hervorgebracht werden, wie Natur und Kultur in Bezug gesetzt werden, welche Geschichte oder kollektive Identität in der Zeit erzählt wird, wie Institutionen auf Dauer gestellt werden, welche Art von Ungleichheit architektonisch erzeugt wird.

Dazu dienen Fallstudien zu folgenden vier ‚architektonischen Modi kollektiver Existenz‘: die architektonische Kultur der europäischen Moderne, eine urban konzentrierte, Zentrum und Peripherie trennende architektonische Kultur (Gesellschaften der Städte), die im Blick auf die Avantgarde der 1920er in ihren grundlegenden Prinzipien und ihrer Gesellschaftsordnung durchsichtig wird; die architektonischen Kultur der Tuareg sowie der mongolischen Nomaden mit ihrer Priorität der Bewegung und ganz eigenen Formen sozialer Ungleichheit sowie der sichtbaren Gestalt der Kollektive (Gesellschaften der Zelte); die territoriale Struktur und Baukultur der Achuar und Shuar in Peru und Ecuador mit einer extremen Zerstreuung des Kollektivs (residentieller Atomismus); sowie die Han-chinesische Baukultur Yao Dong – eine Architektur, die sich durch eine z.T. vertikale Eingrabung in den Boden kennzeichnet (sociétés à maisons creusées, eingegrabene Gesellschaften).

Der Vergleich der vier Modi folgt methodologisch der strukturalen Anthropologie – dem symmetrischem Blick, der Enthaltung von jeder evolutionistischen Denkweise im Versuch, „so wenig Ethnozentrist wie möglich“ zu sein (Ph. Descola über Claude Lévi-Strauss).

Von diesem Vergleich – einer Matrix einander entgegengesetzter „architektonischer Modi kollektiver Existenz“ – werden historische und aktuelle Transformationen rekonstruierbar und sichtbar: die Effekte architektonischer Politik, z.B. kolonialer und neokolonialer Architektur. Im Import europäische Architektur und Infrastruktur, von Materialien, Entwurfsweisen und Formen, in der Veränderung der materiellen Gestalt und der Räume werden die Kollektive andere – das gilt für die massive Urbanisierung Zentralchinas seit den 1980ern, für die Ansiedlung der mongolischen Nomaden, für die territoriale Beschränkung der Tuareg oder für die An- und Umsiedlung der Shuar durch Missionare..


Publikationen:

Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen, Frankfurt/M., New York: Campus 2010
Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, 
Cultural Sociology 12 (2018): 1, 37-57


- Modern Architecture vs. Old harat: Architecture Against the Tribes in Oman, in: Josephine Kanditt, Thomas Schmidt-Lux (eds.), Mudbrick Settlements of the Oman Peninsula (2025, i.V.)

- „Glatte“ gegen „gekerbte Räume“, residentieller Atomismus oder extreme Zerstreuung. Außereuropäische Raumfiguren und deren soziale Relevanz, in: Silke Steets u.a. (Hg.), Festschrift für Martina Löw, Bielefeld: transcript (2025, i.V.)

- (mit Stefan Maneval) Architectural Modes of Collective Identity: The Case of Hizbullah's 'Mleeta Tourist Landmark of the Resistance' in South Lebanon, in: Farhan Kahim/Patricia Blessing (eds.), Boundaries, Flows, and the Construction of Muslim Selves through Architecture, London 2023, 279-307

- Umsiedlungslager und Umsiedlungen: Militärische und missionarische Kolonisierung (Algerien und Peru/Ecuador), in: Annett Bochmann, Felicitas von Schweikerstal (Hg.), Institution Lager. Theorie, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt/M. 2023, 303-330

- Gesellschaften der Hütten (Sociétés à maisons), in: K. Krauthausen, R. Ladewig (Hg.), Modell Hütte, Zürich 2021, 103-128

- Architektonische Modi politischer Existenz, in: Julia Schwanholz/Patrick Theiner (Hg.), Die politische Architektur deutscher Parlamente, Wiesbaden 2020, 455-470

- Architekturen der Gemeinschaft? Architectures of Community? (dt. und engl. Fassung) GAM 16: gewohnt un/common 2020, 70-85

- Architectures: Institutions and transformations of collective lives, in: socio.hu. Social Science Review 4 / 2020, 5-20

- Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz - divergente subalterne Räume und Subjekte, Forum Kritische Archäologie 2019

- (mit Felix Levenson): The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental, in: Felix Levenson et al., eds., Size Matters - Extra-Large Projects in the Ancient World, Bielefeld 2019, 107-135

- Architektonische Modi der kollektiven Existenz, Blickpunkt Archäologie 2018: 2

- Divergente Architekturen, divergente Affektkulturen. Architektonische Modi der kollektiven Existenz, kritische berichte 2/2016, 73-85

- Yao Dong (窑洞): Die sich eingrabende Architektur und Gesellschaft in Zentralchina, in: O. Berli/J. Reuter (Hg.), Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden 2016, 35-44

- Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz, ZS für Medien- und Kulturforschung 6 (2015), 27-43

- Editorial: Rekonstruktion und Dekonstruktion. Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus, dérive. ZS für Stadtforschung N° 38 (2010): 1, 5-6

- Parasitäre Strategien der De-Konstruktion. Eine architektursoziologische Skizze, dérive. ZS für Stadtforschung N° 38 (2010): 1, 28-32

- »Die zweite Haut des Nomaden«. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen, in: Peter Trebsche/Nils Müller-Scheeßel/Sabine Reinhold (Hg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Münster 2010, 83-106

- Gesellschaften der Städte und Gesellschaften der Zelte. Zur politischen Effektivität der Architektur, in: Ernst Seidl (Hg.), Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Stadtstrukturen im 20. Jh., Göttingen 2009, 15-34


Tagungen zum Projekt:

Koloniale und neokoloniale Architekturen - Transformationen von Gesellschaften, 11.-12.9.2024, Regensburg

Architektonische Modi kollektiver Existenz, 2018, Universität Wuppertal


-----------------


Soziologische Theorie & Kultur- und Sozialanthropologie: Kollektivbegriffe nach dem „ontological turn“

In diesem Theorieforschungs- und Publikationsprojekt geht es um eine Kultur- und Gesellschaftstheorie, die so allgemein wie möglich, und das heißt so wenig eurozentrisch wie möglich wäre. Das Vorhaben besteht darin, die theoretische Wende zum Vergleich von „Ontologien“, also von Natur-Kultur-Begriffen fortzuführen, die erlaubt, europäische und außereuropäische Begriffe von Kollektiven gleichermaßen ernst zu nehmen – sie sind Versionen, Varianten oder ‚Transformationen‘ (Lévi-Strauss) voneinander. Oder, das Vorhaben besteht in der systematischen Weiterführung derjenigen Theorien von Kollektiven, die in neo- und poststrukturalen Anthropologien entfaltet werden (bei Philippe Descola, Eduardo Viveiros de Castro, Marilyn Strathern u.a.), indem sie außereuropäische Kultur- und Gesellschaftstheorien und deren Begriffe von Kollektiven als solche ernst nehmen.


Tagungen zum Projekt:

Frühjahrstagung der Sektion Kultursoziologie in der DGS: Was ist der ‚ontological turn‘ des anthropologischen Denkens? 18./19.3.2024, Universität Regensburg

Vorschau: Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen - Tagung an der Universität Regensburg, November 2025


Publikationen:

- Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen. Collectivity Studies im Blick auf außereuropäische Begriffe von Kollektiven, ZKKW 10/1 (2024).

- »So wenig eurozentrisch wie möglich«. Soziologie nach dem ontological turn, in: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, online 2023 (https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1581).

- Vom Wald gedacht werden, Besprechung von Eduardo Kohn, Wie Wälder denken (Berlin: Matthes & Seitz 2023), FAZ 21.09.2023.

- Menschenbilder, Begriffe des Menschen, Anthropologien: Bestimmungen des ‚Menschen‘ und imaginär instituierte Kollektive. In: M. Zichy (Hg.) Handbuch Menschenbilder, Wiesbaden 2023, 729-747.

- (mit Julia Koch) Strukturalismus und strukturale Anthropologie, in: H. Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 159-186

- Strukturalismus, in: M. Berek et al. (Hg.) Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Bd 1: Grundbegriffe und Theorien, Wiesbaden 2021, 451-461

- Verwandtschaftssysteme, totemistische Klassifikationen, Staaten: Politische Anthropologie bei Gehlen und im Strukturalismus, in: Christine Magerski (Hg.), Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens, Baden-Baden 2021, 101-124

- Amerindianische Anthropologie. Literaturessay zu „Kannibalische Metaphysiken. Elemente einer post-strukturalen Anthropologie“ von Eduardo Viveiros de Castro, Soziopolis, 1.9.2021 (https://www.soziopolis.de/amerindianische-anthropologie.html).

- Besprechung von Pierre Charbonnier: La fin d'un grand partage: Nature et société de Durkheim à Descola. Paris 2015, Anthropos 2/2016, 678-680.

- Animistische, totemistische, analogistische oder naturalistische Kollektive (zu Ph. Descola), Sociologia Internationalis 51 (2/2013), 275-281


-----------


Gesellschaft als imaginäre Institution: Postfundamentalistische Theorie und Erforschung von Kollektiven

Theorie- und Forschungsprojekt (u.a. mit Stefan Maneval, FU Berlin)


In diesem Projekt geht es darum, im Anschluss an Cornelius Castoriadis‘ Theorie von Gesellschaft (Gesellschaft als imaginäre Institution, 1975, dt. Übersetzung 1984) und an verwandte Kultur- und Gesellschaftstheorien einen Begriff von Gesellschaft zu entwerfen, der so wenig essentialistisch oder so kulturtheoretisch wie möglich ist. Es geht m.a.W. um eine „postfundamentalistische“ Theorie von Gesellschaft (Oliver Marchart). Das Projekt steht im Kontext der verbreiteten Verabschiedung ‚des‘ Gesellschaftsbegriffs und verwandter Grundbegriffe in den Sozialwissenschaften und in der soziologischen  sowie kultur- und sozialanthropologischen Theorie – im Kontext der (falschen) Unterstellung, Kollektivbegriffe seien per se reifizierend, harmonistisch und holistisch. Dagegen wird das Kollektiv, wird Gesellschaft in der französischen Denktradition, die von Émile Durkheim und Marcel Mauss über Claude Lévi-Strauss bis zu Michel Foucault, Pierre Clastres, Claude Lefort, Marcel Gauchet und Chantal Mouffe reicht, als imaginär instituiert, d.h. als kontrafaktisch gefasst: Gesellschaft besteht nicht, sondern ist die Imagination und diskursive Behauptung sowie materielle ‚In-Form-Setzung‘ einer Einheit und Identität sowie eines Grundes. In empirischen, vergleichenden Forschungen wird untersucht, wie in ganz verschiedenen nationalen und historischen Kontexten solche imaginäre Institutionen von Gesellschaft aussehen und welche Folgen sie haben (in z.B. medizinischen, ethischen, ökonomischen, politischen Hinsichten).


Publikationen:

- Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken, Weilerswist 2015


- Society of Migration. Poststructuralist perspectives on the constitution of society, and the production of migration, European Journal of Social Theory 2024 (forthcoming).

- Migrations-Gesellschaft. Poststrukturalistische Begriffe von Gesellschaft und Migration, in: H. Schwiertz (Hg.), Gesellschaftstheorie und Migration, Bielefeld 2025 (i.V.).

- Postfundationalistische Theorien der Gesellschaft: Castoriadis, Lefort, Gauchet, in: H. Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 335-362.

- Die Durkheim-Schule, in: H. Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 31-61

- There is no such thing… Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie, Mittelweg 36, Jg. 28/29, H. 6 (2019/2020), 160-183

Gesellschaftstheorien. Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden 2020

Theorien des gesellschaftlichen Imaginären, Österreichische ZS für Soziologie 44 (2019), 77-98

- (mit Stefan Maneval) The 'Hidden Kings', or Hegemonic Imaginaries: Analytical Perspectives of Post-foundational Sociological Thought, Im@go. Journal of the Social Imaginary 10 (2017), 33-49 (erneut in Sociétés 1/2020)

- Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie, in: H. Tyrell, V. Krech (Hg.), Religionssoziologie um 1900. Eine Fortsetzung, Würzburg 2020, 305-340.

- Das gesellschaftliche Imaginäre und der 'affektive Drang' von Kollektiven, in: A. Poferl/M. Pfadenhauer (Hg.), Wissensrelationen. Weinheim 2018, 715-725

- Plädoyer für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie, in: A. Poferl/M. Pfadenhauer (Hg.), Wissensrelationen, Weinheim 2018, 666-678.

Kollektive Identitäten. Reihe »Einsichten«/Themen der Soziologie, Bielefeld: transcript 2018

- Das soziale Werden und die Zeiten und Räume der Gesellschaft, ZS für Theoretische Soziologie, 4. SB: Raum und Zeit (2017), 74-96

- Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 341-370.

- Durkheims Hegel: Von Korporationen zu kollektiven Affekten, vom Soziozentrismus zum Postfundationalismus, in: S. Ellmers/S. Hermann (Hg.), Von der Kooperation zur Korporation, München 2016, 251-266.


 



Lehrveranstaltungen


Sommersemester 2025 (Uni Regensburg)

Ringvorlesung Gewalt, Agression & Konflikt Teil 2 (MA Kriminologie)

Seminar: Klassifikationen, Ungleichheiten, Ausgrenzungen

Seminar: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Seminar: Klassiker der collectivity studies - postkoloniale Theorien

Lehrforschungsprojekt

Kolloquium der Forschungsstelle


Wintersemester 2024/2025  (Uni Regensburg)

Vorlesung Einführung in die collectivity studies (I): Kollektive & das Kulturelle

Ringvorlesung Gewalt, Agression & Konflikt Teil 1 (MA Kriminologie)

Klassiker der collectivity Studies: Michel Foucault

Das Kulturelle und Kollektive

Das Religiöse und das Politische

Kolloquium der Forschungsstelle Kollektiv- und Kulturi


Sommersemester 2024 (Uni Regensburg)

Vorlesung Einführung in die collectivity studies (II): Kollektivwissenschaftliche Disziplinen

Ringvorlesung Gewalt, Agression & Konflikt (MA Kriminologie)

Klassiker der collectivity studies

Kollektive & ihre Naturen

Highways, Kathedralen & Gefängnisse - zur Bedeutung von Architektur für Kollektive

Kolloquium der ForschungsstelleKl


Wintersemester 2023/24  (Uni Regensburg)

Vorlesung Einführung in die Kollektivwissenschaften: Kollektive & das Kulturelle

Außereuropäische Kollektive

Ungleichheit, Klassifizierung, Macht

Kolloquium der Forschungsstelle


Sommersemester 2023 (Uni Regensburg)

Vorlesung: Einführung in die "Kollektivwissenschaften"
Seminar: Kollektive - Imaginationen von Einheit und Identität
Seminar: Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen (Natur/Kultur)
Seminar: Vergleichende Methoden der "Kollektivwissenschaften"
Kolloquium der Forschungsstelle


Wintersemester 2022/23 (Uni Mainz, Vertr. Prof. Soziologische Theorie)

Vorlesung Einführung in die Soziologie
Übung /Seminar zur Vorlesung
BA-Seminar: Soziolgie von Architekturen und Infrastrukturen
BA-Kolloquium


Sommersemester 2022 (Uni Mainz, Vertr. Prof. Soziologische Theorie)

Vorlesung Soziologische Theorien
Übung zur Vorlesung
MA-Seminar: 'Gesellschaft' und 'Subjekt'. Soziologische Theorien aus Frankreich
BA-Kolloquium
MA-Ringkolloquium


Wintersemester 2021/22  (Uni Mainz, Vertr. Prof. für Soziologische Theorie)

Vorlesung Einführung in die Soziologie (BA)
Seminar Grundlagen der Soziologie (BA)
Examens-Kolloquium (BA)
Postkoloniale Theorie und Soziologie (MA)


Sommersemester 2021 (Universität Bamberg)

Postkolonialismus und Soziologie


Wintersemester 2020/21 (Universität Frankfurt/Oder)

Klassiker der Kultursoziologie

Natur und Kultur

Zentrale Ansätze der Kulturtheorie

Kollektive Identitäten


Sommersemester 2020 (Universität Frankfurt/Oder)

Sozial- und Gesellschaftstheorien (Vorlesung)

Kultur- und Gesellschaftsvergleich

Kulturtheorien: Klassische und neue Ansätze aus Frankreich

Architektursoziologie


Wintersemester 2018/19 (Universität Bremen)

Politische Soziologie (Vorlesung)

Politische Soziologie: Religion und Politik

Gesellschaftstheorie: Vergleichende Gesellschaftstheorie

General Studies: Sociology of Architecture

General Studies: Soziologie aus Frankreich


Sommersemester 2018 (Universität Bremen)

Ringvorlesung: Soziologisches Beschreiben und Erklären

Übung Soziologisches Beschreiben und Erklären

Politische Soziologie (Vorlesung)

Kollektive Identitäten


...

Publikationen

Vollständige Publikationsliste als PDF (Stand: 1/2025)

Monografien
(2026 i.V.) Architektonische Modi kollektiver Existenz. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 

2020 Gesellschaftstheorien. Wiesbaden: Springer VS

2018 Kollektive Identitäten. Einsichten der Soziologie. Bielefeld: transcript

2015 Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

2013 Émile Durkheim zur Einführung. Hamburg: Junius

2011 Arnold Gehlen (Klassiker der Wissenssoziologie). Konstanz: UVK

2010 Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt/New York: Campus

2010 Architektursoziologie. Einsichten der Soziologie. Bielefeld: transcript


Herausgaben
- (mit Julian Müller & Robert Seyfert) Handbuch Theorien der Soziologie, Wiesbaden: Springer VS 2025 (i.E.)

- (mit Jan Chr. Marschelke) Kollektivität neu denken - neue Kollektive. Themenheft der Zeitschrift für Kollektiv- und Kulturwissenschaft (ZKKW) 10/1 (2024)

- Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden: Springer VS 2022

- (mit Robert Seyfert) Helmuth Plessner, Political Anthropology (engl.  Übersetzung von »Macht und menschliche Natur«, Nils F. Schott), Evanston: Northwestern UP 2018 
- (mit Robert Seyfert & Frithjof Nungesser)
Soziologien des Lebens Bielefeld: transcript 2018
- (mit Tanja Bogusz)
Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York: Campus 2013
- (mit Joachim Fischer)
Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld: transcript 2009


Zeitschriftenbeiträge  (Auswahl)
- Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen. Collectivity Studies im Blick auf außereuropäische Begriffe von Kollektiven, in:
Zeitschrift für Kollektiv- und Kulturwissenschaft 10/1 (2024), 15-43

- A Society of Migration. Poststructuralist perspectives on the constitution of society and the production of migration, European Journal of Social Theory Aug 2024 (online first) https://doi.org/10.1177/13684310241274099

- Menschliche Unergründlichkeit und imaginäres 'Volk'-Werden. Helmuth - Plessners postfundationalistische Gesellschaftstheorie, Allg. ZS für Philosophie 47, 1/2022, 31-52
- (mit Kilian Lavernia) Insondabilidad, existencia colectiva, imaginación del pueblo: ontología de lo político y teoría de la sociedad en Helmuth Plessner,
Isegoria 65 (2021)
- Architectures: Institutions and transformations of collective lives,
socio.hu 4 / 2020
- »Symbiose« bei Gilbert Simondon: Biologische, soziale und technische Individuationen,
ZS für Theoretische Soziologie 2/2020, 217-237
- Für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie,
ZS für Theoretische Soziologie 1/2020, 87-103

- »There is no such thing...« Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie, Mittelweg 36, Jg. 28/29, H. 6 (Dez. 2019/Jan. 2020), 160-183
- Architekturen der Gemeinschaft? Architectures of Community?
GAM 16: gewohnt un/common 2020, 70-85
- Divergente subalterne Räume und deren Subjekte,
Forum Kritische Archäologie 8 (2019), 72-91
- Theorien des gesellschaftlichen Imaginären,
ÖZS 44 (2019/Suppl. 2), 77-98
- (mit Robert Seyfert) Autodivination - Autodeviation - Autokreation. Typologie religiöser Bewegungen von Kollektiven,
ZRGP 3 (2019): 1, 151-175
- Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, 
Cultural Sociology 12 (2018) 1, 37-57
- (mit Stefan Maneval) The 'Hidden Kings', or Hegemonic Imaginaries. Analytical Perspectives of Postfoundational Social Thought,
Im@go. Journal of the Social Imaginary N° 10 (2017), 33-49 (erneut Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales 146 (4/2019), 25-41)

- Das soziale Werden und die sozietalen Zeiten und Räume. Bergsonsche Konzepte der Gesellschaftstheorie, ZS für Theoretische Soziologie SB 4: Raum und Zeit (2017), 74-94

- Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz, ZS für Medien- und Kulturforschung 6 (2015), 27-43
- L’impact de Bergson sur la sociologie et l’ethnologie françaises,
L’Année sociologique 62 (2012), 2: 41-66


Beiträge in Sammelbänden (Auswahl)

- Korporationen, der politische Körper des Königs, corpus mysticum: Kollektivität im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, in: Christiane Wiesenfeldt, Roman Lüttin (Hg.) Zwischen Arbeitsteilung und Kollaboration: Modelle der kreativen Zusammenarbeit in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2025 (i.V.)

- Modern Architecture vs. Old harat: Architecture Against the Tribes in Oman, in: Josephine Kanditt, Thomas Schmidt-Lux (Hg.), Mudbrick Settlements of the Oman Peninsula (2025, i.V.)

- Migrations-Gesellschaft. Poststrukturalistische Begriffe von Gesellschaft und Migration, in: Helge Schwiertz (Hg.), Gesellschaftstheorie und Migration, Bielefeld 2025 (i.V.)

- Soziologie der Institutionen: Das Durkheim-Paradigma und dessen Fortführungen, in: H. Delitz, J. Müller, R. Seyfert (Hg.), Handbuch Theorien der Soziologie, Wiesbaden 2025 (i.V.)

- (mit Robert Seyfert) Theorien kollektiver Identitäten, in: H. Delitz, J. Müller, R. Seyfert (Hg.), Handbuch Theorien der Soziologie, Wiesbaden 2025 (i.V.).


- Glatte Räume, residentieller Atomismus und die Leere im Zentrum der Gesellschaft, in: Jochen Kibel, Nina Meier, Silke Steets, Gunter Weidenhaus (Hg.), Figuring Out Spaces. Über die Sozialität von Räumen und die Räumlichkeit des Sozialen, Bielefeld 2025, 281-302.

- Durkheim and Bergson, Durkheimans and Bergsonians, in: Hans Joas/Andreas Pettenkofer (Hg.), The Oxford Handbook of Émile Durkheim, Oxford 2024, 164-181

- (mit Stefan Maneval) Architectural Modes of Collective Identity: The Case of Hizbullah's 'Mleeta Tourist Landmark of the Resistance' in South Lebanon, in: F. Kahim/P. Blessing (eds.), The Making of Modern Muslim Selves through Architecture, London 2023, 279-307

- „So wenig eurozentrisch wie möglich“. Soziologie nach dem ontological turn, in: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, online 2023 (https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1581)

- Umsiedlungslager und Umsiedlungen: Militärische und missionarische Kolonisierung (Algerien und Peru/Ecuador), in: Annett Bochmann, Felicitas von Schweikerstal (Hg.), Institution Lager. Theorie, globale Fallstudien und Komparabilität, Frankfurt/M. 2023, 303-330
- Einleitung: Französische soziologische Denkweisen, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 11-27
- Die Durkheim-Schule, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 31-61
- Ein Denken des Lebens und der Gesellschaft: Henri Bergson, Georges Canguilhem, Gilbert Simonon, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 131-156
- Postfundationalistische Theorien der Gesellschaft: Castoriadis, Lefort, Gauchet, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 335-362
- (mit J. Koch) Strukturalismus und strukturale Anthropologie, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 159-186
- (mit J.-F. Bert) Soziologie als Techno-Logie: Marcel Mauss, Georges-André Haudricourt und André Leroi-Gourhan, in: H. Delitz (Hg.),
Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 109-127
- Bergson vs Herbert Spencer: Real Becoming and False Evolutionism, in: Mark Sinclair, Yaron Wolf (ed.), The Bergsonian Mind, London 2022, 13-27
- »It Is Not My Time That Is Thus Arranged...« Bergson, the Category Project and the Structural Turn, in: J. Schick/M. Schmidt/M. Zillinger (eds.),
The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, London 2022, 187-206
- Emile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit, in: Manfred Brocker (Hg.),
Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, 776-789

- Gesellschaften der Hütten (Sociétés à maisons), in: K. Krauthausen/R. Ladewig (Hg.), Modell Hütte. Von ephemeren Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt, Zürich/Berlin 2021, 103-128
- Life as Subject of Society. Critical Vitalism as Critical Social Theory, in: A. Bueno/Chr. Henning/H. Rosa (eds.),
Critical Theory and New Materialisms, London 2021, 107-122
- Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie, in: H. Tyrell/V. Krech (Hg.),
Religionssoziologie um 1900 Band 2, Würzburg 2020, 304-340
- Architektonische Modi politischer Existenz, in: J. Schwanholz/P. Theiner (Hg.),
Die politische Architektur deutscher Parlamente, Wiesbaden 2020, 455-470
- Architecture: The Spatial and Visual Mode of 'Society', in: S. Hansmann/F. Geipel (Hg.),
Raummaschine. Exploring Manifold Spaces, München 2019, 107-113
- (mit Felix Levenson) The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental, in: F. Buccellati/S. Hageneuer/S. van der Heyden/F. Levenson (eds.),
Size Matters - Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations. Bielefeld 2019, 107-132
- (mit R. Seyfert) Introduction, in: H. Plessner,
Political Anthropology, Evanston 2018, vii-xxv
- Bergson-Effekte im französischen soziologischen Denken: Eine 'Lebenssoziologie', in: P. Delhom/A. Hilt (Hg.):
Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg 2018, 145-170
- (mit R. Seyfert & F. Nungesser) Soziologien des Lebens. Einleitung, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.),
Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 7-33
- Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.),
Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 341-370
- Das »öffentliche« Interesse. Über das »Public« in Public Interest Design, in: Chr. Rodatz, P. Smolarski (Hg.),
Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Bielefeld 2018, 12-33
- Durkheims Hegel: Von Korporationen zu kollektiven Affekten, vom Soziozentrismus zum Postfundationalismus, in: S. Ellmers/S. Hermann (Hg.), 
Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, München 2016, 251-266
- Yao Dong (窑洞): Die sich eingrabende Architektur und Gesellschaft in Zentralchina, in: O. Berli/J. Reuter (Hg.),
Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden 2016, 35-44
- Architektur als Medium des Sozialen. Der Blick der Soziologie, in: S. Hauser/ J. Weber (Hg.). 
Architektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Bielefeld 2015, 257-283
- Plessner und Henri Bergson: Das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens, in: K. Köchy/F. Michelini (Hg.),
Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, Freiburg 2015,193-214
- »True« and »false« Evolutionism. Bergson’s critique of Spencer, Darwin & Co. and its relevance for Plessner (and us), in: Jos de Mul (Hg.),
Plessner's Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam 2014, 79-98
- Gilbert Simondons Ontologie, philosophische Anthropologie und Gesellschaftstheorie, in: G. Raulet/G. Plas (Hg.),
Philosophische Anthropologie nach 1945. Nordhausen 2014, 277-302
- »Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht bergsonianisch sein ...«, in: J. Fischer/S. Moebius (Hg.):
Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 43-51
- A house from outer space. Raumfahrteffekte in der Architektur des 20. Jahrhunderts (Wiederabdruck), in: J. Fischer/D. Spreen,
Soziologie der Weltraumfahrt, Bielefeld 2014, 129-162
- (mit Tanja Bogusz) Renaissance eines
penseur maudit. Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie, in: dies. (Hg.), Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York 2013, 11-46


Tagungen & Vorträge

Kommende Tagungen:

Neuer Text


26./27.6.2025

Offene Tagung

der Sektion Kultursoziologie

in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Weimar


link zur Sektion


14.11.2025

Tagung der Forschungsstelle Kollektiv- & Kulturwissenschaft

Universität Regensburg (mit Jan Chr. Marschelke):


Kollektive aus Menschen und Nichtmenschen.

Kollektiv-Begriffe in Kultur- und Sozialanthropologie und in den STS


[Call bis 31.3.25]


Vorschau

22.-26.9.2025

"Transitionen".

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Universität Duisburg-Essen


Veranstaltungen der Sektion Kultursoziologie:


 Aufbruch, Metamorphose, Untergang. Semantiken gesellschaftlicher Übergänge"


"Science Wars -Kulturkämpfe um die Sozial- und Kulturwissenschaften"


mkit Christoph T. Burmeister: Ad hoc Gruppe "Transitionen denken mit Michel Foucault"  [CfP bis 20.04.]


AmC-Veranstaltung zu "Populismus", mit Tanja Bogusz, Lars Gertenbach, Nils Kumkar, Kolja Möller und Ute Tellmann


Kongresshomepoage



Sept. 2026:

"Zukünfte der Gesellschaften", 43. Kongress der DGS, Universität Mainz

43. Kongress der DGS, Universität Mainz,

43. Kongress der DGS, Universität Mainz,

Vorträge (Auswahl)


8.1.2025: Architektonische Modi kollektiver Existenz, Abteilung Vor- und frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn


4.12.2025: Koloniale Architektur und postkoloniale Theorie, Universität regensburg /OTH Regensburg


5.9.2024: "Das Selbst der französischen Soziologie und Anthropologie", KWI Essen, Workshop: Das ungreifbare Selbst des Ich und des Wir 


6.12.2023: Antrittsvorlesung an der Universität Regensburg, Prof. für Kollektiv- und Kulturwissenschaften

Vergangene Tagungen


2024


Usages de Foucault - Gebrauchsweisen von Michel Foucault.

Tagung am CMB Berlin, 28.-30.11., mit Christoph T. Burmeister




Klassen - Klassifikationen - Klassifizierungen/Uni Osnabrück, 23.-25.9.24/ Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)


Koloniale und neokoloniale Architekturen/ 11./12.9.24/ Interdisziplinärer Workshop/ Uni Regensburg


Ontological turn des anthropologischen Denkens: Lektüreworkshop, Frühjahrstagung der Sektion Kultursoziologie in der DGS (18/19.3.24, Uni Regensburg)


2022 (DGS-Kongress Bielefeld):
-
Postkoloniale Perspektiven in der Kultursoziologie (mit Marius Meinhof & Lars Gertenbach). Sektion Kultursoziologie

Theorizing polarisierte Welten (mit K. Block, R. Seyfert & D. Witte). Sektion Soziologische Theorie
Europa - welches Europa? Der Krieg in der Ukraine, neue Identitäts- und Differenzlinien. mit Manuela Boatca
Soziologie als Beruf - zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität. Ausschuss "Soziologie als Beruf" der DGS 

2021

Klima- & Kulturengerechte Architektur: Perspektiven aus Architektur & Soziologie. Workshop, TU München /Uni Stuttgart/Uni Bamberg, 17.05
 
 Offene Tagung/Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie (mit U. Karstein), 30.9./1.10. online
 
Offene Tagung/Jahrestagung der Sektion Soziologische Theorie (mit R. Seyfert, D. Witte), 18./19.11. online
 
Architecture, Space and Society in China (with Marius Meinhof), October 28th, online

2020 (DGS-Kongress, online)


Das umstrittene Erbe von 1989 (mit U. Karstein & A. Leistner). Sektion Kultursoziologie

Kollektive Identitäten: Theorie, Analyse, Kritik (mit R. Seyfert & J. Siri), Sektion Soziologische Theorie


2019


Architektur, Gesellschaft, Digitalisierung. AK Architektursoziologie
(mit Th. Schmidt-Lux)
8.-9.3. Uni Leipzig

Sozialwissenschaften - mit oder ohne »Gesellschaft«? Sektionen Kultursoziologie & Soziologische Theorie, LMU, 24./25.5. (mit J. Müller & H. Schäfer)


Kollektive Identitäten. Universität Freiburg, Inst. für Vorderasiatische Archäologie (mit M. Heinz), 5./6.7.


2018


Anders-Werden. Die vielfältigen Formen sozialer Prozesse (mit R. Seyfert & J. Müller) Ad-hoc-Gruppe zum 39. Kongress der DGS Göttingen
 
Wiederkehr der Religionen. Originalität und Relevanz von Wolfgang Essbachs Religionssoziologie 
Sektionen Kultursoziologie & Religionssoziologie, Uni Leipzig, 13.-14.3. (mit Cl. Albrecht, U. Karstein & K. Sammet) 


...
 


Kontakt

 Prof. Dr. Heike Delitz

 Universität Regensburg
 Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

 Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur

 Universitätsstr. 31

 93053 Regensburg


 
Besuchs- und Postadresse:
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Altes Finanzamt (ALFI)
Landshuterstr. 4
93047 Regensburg


heike.delitz [at] ur.de
website der Forschungsstelle

research gate
academia.edu
twitter.com
@heikedelitz.bsky.scoial