[AG
Architektur- soziologie] |
|
[Veranstaltung] |
[Bibliothek] | [Recherche] |
---|
Veranstaltungen der AG Architektursoziologie
Das Politische der Architektur: Aufgrund der aktuellen Lage auf 2021 verschoben ![]() Architektur, Gesellschaft, Digitalisierung, 8./9. März 2019, Leipzig Empirische Methoden der Architektursoziologie, 24./25. November 2016, Leipzig Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Architektonische Modi der kollektiven Existenz. Societies of Cities, Societies of Tents. Architectonic Modes of the Collective Existence. Cross-cultural studies Universität Wuppertal, 26./27. Februar 2016 "Designed to improve? Buildings, interventions and the makings of the ‘social’ in interdisciplinary urban practices", 22.-24. Mai 2014, Hamburg "Architektur und Gesellschaft als
wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand. Was kann
die Architektursoziologie von den Science and Technology Studies lernen?", 6.-8. Juni 2013, Universität Bielefeld
Organisiert von Anna-Lisa Müller und Werner Reichmann »The Making of Architects / Architecture in the Making«, 2./3. Februar 2012, TU Darmstadt 13./14. Mai 2011: »Alltagsarchitektur/Centomprary Vernacular Architecture« TU Wien, in Kooperation mit der Architekturfakultät der TU Wien 11.-15. Oktober 2010: »Transitarchitekturen«, Ad hoc Gruppe zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transnationale Vergesellschaftungen in Frankfurt am Main Methoden der Architektursoziologie 12./13. Febr. 2010, Universität Leipzig Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion, 8./9.5.2009, Universität Bamberg Materialität und Bildlichkeit der Architektur, 8./9.2.2008, TU Darmstadt Arbeitstreffen der AG Architektursoziologie, 26.2.2007, Universität Frankfurt/Main Architektur als Verkörperung der Gesellschaft, Ad-hoc-Gruppe zum 33. Kongress der DGS, Uni Kassel, 9.-13.10.2006 Die
Architektur
der Gesellschaft Architektur
der Moderne im Blick soziologischer Theorien,Tagung der TU Dresden,
28./29.4.2006
Ad hoc
Gruppe
zum 32. Kongress der DGS LMU
München, 08.10.2004
|
weitere
Veranstaltungen, CfPs, StellenausschreibungenVernacular Architecture as Frame of Life in Historic and Ancient Societies. Berlin, 4-7 April 2019Architecture and Bureaucracy: Entangled Sites of Knowledge Production and Exchange. Brussels, 30-31 October 2019 (CfP bis 30.4.)Architecture as a Medium of Religious Conflicts /L’architecture – un média pour les conflits de religion, International Society for the Sociology of Religion (ISSR) 4.-7.7.2017 in Lausanne (Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux) Architektur im Gebrauch. Gebaute Umwelt als Lebenswelt. 25.-27.11.2015, Darmstadt Entangled Histories, Multiple Geographies (Belgrade, 14-17 Oct 2015) - European Architectural History Network (EAHN) 1. Forum Architekturwissenschaft. Produktionsbedingungen der Architektur. Zwischen Autonomie und Heteronomie, Beuth Hochschule für Technik Berlin, 12./13.12.2014 Architekturen & Artefakte. Zur materialen Seite des Religiösen. Tagung der Sektion Religionssoziologie der DGS . organisiert von Dr. Uta Karstein (TU Dresden) und Dr. Thomas Schmidt‐Lux (Universität Leipzig) 15./16. Mai 2014, Universität Leipzig Session on “STS and the City”. Association of Collegiate Schools of Planning 2014 October 30 – November 2, 2014 Philadelphia, Pennsylvania, Session Organizers: Robert Goodspeed, University of Michigan; Thaddeus Miller, Portland State University 8.-9.11.2013: Medialität der Architektur, Workshop des Netzwerks Architekturwissenschaft und der Emmy-Noether-Forschungsgruppe "Bauformen der Imagination", FU Berlin 28.-29.10.2013: Architektur und soziale Medien in Netzwerkgesellschaften, Internationale Tagung, TU Berlin (Im)Mobilities of Dwelling: Places and Practices. AAG Annual Meeting, 24-28 February 2012, New York Organisiert von: Dr. Sybille Frank (Darmstadt), Dr. Lars Meier (München), Dr. Silke Steets (Darmstadt) Colloque international: La sociologie de l’architecture -Un domaine de savoir en construction? ENSA Paris - La Villette, amphi 11, 17./18.10.2011 Transferts Culturels: histoire croisée et histoire de l’architecture, INHA 1.6.2011, Paris Cette seconde journée du séminaire doctoral d’histoire de l’architecture sera consacrée aux rapports de l’histoire de l’architecture et de la ville avec la théorie des transferts culturels et avec l’histoire croisée (programme et planning ci-dessous) Table ronde: Le CRH (Centre de Recherche sur l’Habitat) UMR Lavue invite la revue Espaces et Sociétés à présenter son numéro « Sociologies et architecture », n° 142(3/2010) (animé par Y. Fijalkow) de 17 h à 19 h (salle 101), 26.5.2011, ENSA Paris-Val de Seine 3-15 quai Panhard et Levassor. En transformant la composition sociale et/ou ethnique des quartiers et la représentation des lieux, les différentes formes de gentrification (re)construisent collectivement et de manière contradictoire des récits urbains. La mémoire collective y est fortement conviée pour (re)valoriser des espaces dits en déclin puis réhabilités. En identifiant les signes et les figures narratives ainsi mobilisés, on repérera la dynamique des différents groupes sociaux dans ces espaces temporairement mixtes. Auslobung eines Preisgeldes der Akademie c/o Temporäre Kunsthalle Berlin: »Was ist - Raumproduktion der Berliner Republik?« Einsendeschluss: 16.10.2010 14.10.2010: Veranstaltung der Sektion Soziologische Theorie auf dem Jubiläumskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt/M.: Die Räumlichkeit des Sozialen: Raumtheorien, Raumanalysen und 'spatial turn', organisiert von Andreas Reckwitz 17./18.6. Der Architekt als 'Rivale' des Schöpfers, TU Dresden, Teilprojekt L (Prof. Dr.-Ing. H.-G. Lippert) des Sonderforschungsbereiches 804 Transzendenz und Gemeinsinn Stellenausschreibung: Professur für Architektur- und Wohnsoziologie, Uni Stuttgart (bis 18.6.2010) Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 50%, Aufgaben- und Forschungsbereich: »Architektursoziologie«, Hafen City Universität Hamburg, Prof. Dr. K. Weresch (bis 6.5.2010) The Professional Architect in Early Modern Europe (EAHN, 17-20.6.2010) Knowledge of architecture Tagung / Relaunch der neuen architekturtheoretischen Zeitschrift Candide Aachen, 5./6.11.2009 Artefakt Theorien. Workshop, Center for Metropolitan Studies Berlin/New York, 26./27.6.2009 Buildings: Technologies or Interactions? Exploring the Intersections between Architectural Theory and the Social Sciences 17.6.-19.6.2009 Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Bielefeld 11. Internationales Bauhaus-Kolloquium Architecture in the Age of Empire | Die Architektur der neuen Weltordung Weimar 1.-4.4.2009 CFP bis 15.4.2009: Sociologie et architecture: matériau pour une comparaison européenne. Themenheft von Espaces et Sociétés, 2010 Bausteine zu einer Soziologie vormoderner Architekturen Uni Wien, 4.-6.2.2009 Der ungezügelte Blick auf die Stadt - Stadtwahrnehmung und Stadtästhetik im 20. und 21. Jahrhundert Institut für Architekturgeschichte und -theorie, Prof. Frank R. Werner, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal 27./28.11.2008, Pauluskirchstr. 8 In der Wüste der Moderne. Koloniale Planung und danach Ausstellungsprojekt 29.8.-26.10.2008, Haus der Kulturen der Welt Berlin Politische Raumtypen des 20. Jahrhunderts Guernica-Gesellschaft und Kunsthistorisches Institut der Uni Karlsruhe, Karlsruhe 11./12.7.2008 RaumErkundungen. Disziplinäre Zugänge, TU Dresden, 6.12.-8.12.2008 Die Medien der Architektur, Dortmund, 29.11.-1.12.2007 Freizeit Freiheit. Fluchtwege aus dem Alltag in der Architektur Ost- und Westeuropas 1960-1980 - Zürich 8.11.-9.11.2007 Building America, Dresden, 22.6.2007 Urban Artefacts: Types, Practices, Circulations, Neuchatel, 14./15.06.2007 Interdisciplinary Seminar at the Institute of Geography, University of Neuchatel, Switzerland Urban Potentials, Dresden, 7.-9.06.2007 Production of space. Die Produktion des Raumes nach dem spatial turn [PDF, 420 KB] Bauhaus Lectures 2007, 15./16.5.2007, Dessau |