Prof. Dr. Heike Delitz

       
Lehre
Publikationen
Forschung
vita

Kontakt

Prof. Dr. Heike Delitz
Universität Regensburg

Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur (I:IMSK)
Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
 


Monografien 


Gesellschaftstheorien. Reihe Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS 2020


Kollektive Identitäten
. Reihe
»Einsichten«. Themen der Soziologie, Bielefeld: transcript 2018 

Bergson-Effekte. Aversionen und Attraktionen im französischen soziologischen Denken
, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015
(
Habilitationsschrift Universität Bamberg 2013)

Émile Durkheim zur Einführung, Hamburg: Junius 2013


Arnold Gehlen, Reihe »Klassiker der Wissenssoziologie«, Band 14, Konstanz: UVK 2011

Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen, Frankfurt/M., New York: Campus 2010
(zugleich phil. Diss. Technische Universität Dresden 2009)

Architektursoziologie, Reihe »Einsichten«. Themen der Soziologie, Bielefeld: transcript 2009





Herausgeberschaften

mit Julian Müller und Robert Seyfert: Handbuch Theorien der Soziologie, VS Verlag (2023, i.V.)

Soziologische Denkweisen aus Frankreich
, VS Verlag 2022

mit Uta Karstein und Kornelia Sammet: Special Issue zu Wolfgang Eßbachs Religionssoziologie, Zeitschrift für Gesellschaft, Religion und Politik 1/2019

mit Robert Seyfert: Helmuth Plessner: Political Anthropology (englische Übersetzung von »Macht und menschliche Natur«, übersetzt von Nils F. Schott), 
Evanston: Northwestern UP 2018  

mit Robert Seyfert und Frithjof Nungesser: Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld: transcript 2018 

mit Tanja Bogusz: Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York: Campus 2013

mit Joachim Fischer: Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld: transcript 2009



      Besprechungen / Reviews / Comptes rendus


  

        
           
      
   


Aufsätze in Zeitschriften (peer review)



Menschliche Unergründlichkeit und imaginäres 'Volk'-Werden. Helmuth Plessners postfundationalistische Gesellschaftstheorie, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47, 1/2022, 31-52

(mit Kilian Lavernia) Insondabilidad, existencia colectiva, imaginación del pueblo: ontología de lo político y teoría de la sociedad en Helmuth Plessner, in: Isegoría 65 (2021)

Architectures: Institutions and transformations of collective lives, in: socio.hu. Social Science Review 4 / 2020

»Symbiose« bei Gilbert Simondon: Biologische, soziale und technische Individuationen, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2020, 217-237

Für eine gesellschaftstheoretische Gedächtnissoziologie, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologische 1/2020, 87-103

Architekturen der Gemeinschaft? Architectures of Community? (dt. und engl. Fassung), in: GAM 16: gewohnt un/common. Grazer Architekturmagazin 2020, 70-85

Divergente subalterne Räume und deren Subjekte, in: Forum Kritische Archäologie 8 (2019), 72-91


Theorien des gesellschaftlichen Imaginären, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44 (2019/Supplement 2), 77-98

(mit Robert Seyfert) Autodivination - Autodeviation - Autokreation. Typologie religiöser Bewegungen von Kollektiven, in: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP)  3 (2019): 1, 151-175

Architectural Modes of Collective Existence:
Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, in: Cultural Sociology 12 (2018) 1, 37-57

(mit Stefan Maneval) The 'Hidden Kings', or Hegemonic Imaginaries. Analytical Perspectives of Postfoundational Social Thought, in: Im@go. Journal of the Social Imaginary N° 10 (2017), 33-49 
(erneut in: Sociétés. Revue des Sciences Humaines et Sociales 146 (4/2019), 25-41)

L’impact de Bergson sur la sociologie et l’ethnologie françaises, in: L’Année sociologique 62 (2012), 2: 41-66

Les germes de la sociologie de l’architecture chez les pères fondateurs de la sociologie, in: Espaces et Sociétés. N° 142/2010, 79-98

Städte-Monaden. Architektur- und Stadtsoziologie als Gesellschaftstheorie, in: Weimarpolis Multidisciplinary Journal of Urban Theory and Practice Vol. 1, N° 2 (2009), 3-18

Spannweiten des Symbolischen. Helmuth Plessners Ästhesiologie des Geistes und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2005, 917-936



Aufsätze in Zeitschriften (ohne peer review)

»There is no such thing...« Zur Kritik an Kollektivbegriffen in der Soziologie, Mittelweg 36, Jg. 28/29, H. 6 (Dezember 2019/Januar 2020), 160-183

Gesellschaften der Städte, Gesellschaften der Zelte. Blickpunkt Archäologie 3/2018, 188-196

Das soziale Werden und die sozietalen Zeiten und Räume. Bergsonsche Konzepte der Gesellschaftstheorie, Zeitschrift für Theoretische Soziologie Sonderband 4: Raum und Zeit (2017), 74-94

Der erste Weltphilosoph. Henri Bergsons Renaissance, Zeitschrift für Ideengeschichte 1/2016, 107-111


Divergente Architekturen, divergente Affektkulturen. Architektonische Modi der kollektiven Existenz, kritische berichte 2/2016, 73-85

In welcher Gesellschaft leben wir? Architektonische Modi kollektiver Existenz, archithese 2/2015, 10-17

Genäht oder gegraben, ephemer oder in die Erde versenkt. Divergente architektonische Modi der kollektiven Existenz, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6 (2015), 27-43


Animistische, totemistische, analogistische oder naturalistische Kollektive (Besprechungsessay zu Descola: Jenseits von Natur und Kultur), Sociologia Internationalis 51 (2/2013), 275-281

Die ‚blättrige‘ und ‚wohlbeleibte‘ Version der école française de sociologie, Soziologische Revue 35 (3/2012), 245-252

Jenseits von ›Krise‹ und ›Repräsentation‹ - zur Relation von Architektur und Gesellschaft (Der Stoff des Sozialen), arch+ 204 (2011), 22-23


(mit Joachim Fischer) Stadtvisionen: Gesellschaftstatsachen. Zur Idee einer anderen Stadtsoziologie, arch+ 201/202 (2011), 32-35

Editorial: Rekonstruktion und Dekonstruktion. Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus, dérive. Zeitschrift für Stadtforschung N° 38 (1/2010), 5-6

Parasitäre Strategien der De-Konstruktion. Eine architektursoziologische Skizze, 
dérive. Zeitschrift für Stadtforschung N° 38 (1/2010), 28-32 [online auf eurozine.com]

Architektur + Soziologie = ArchitektursoziologieAus Politik und Zeitgeschichte 25 (15.6.2009), 11-16

Helmuth Plessners Wissenssoziologie. Zur potenzierten Reflexivität klassischer Wissenssoziologie, Sociologia Internationalis 44 (2006) H. 2, 167-191

Architektur als Medium des Sozialen. Ein Vorschlag zur Neubegründung der Architektursoziologie, Sociologia Internationalis 43, H. 1-2/2005, 1-25



Aufsätze in Sammelbänden und Editionen (Auswahl)

(mit Stefan Maneval) Architectural Modes of Collective Identity: The Case of Hizbullah's 'Mleeta Tourist Landmark of the Resistance' in South Lebanon, in: Farhan Kahim/Patricia Blessing (eds.), The Making of Modern Muslim Selves through Architecture, London 2023 (im Druck)

Französische soziologische Denkweisen, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 11-27

Die Durkheim-Schule, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 31-61

Ein Denken des Lebens und der Gesellschaft: Henri Bergson, Georges Canguilhem, Gilbert Simonon, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 131-156

Postfundationalistische Theorien der Gesellschaft: Castoriadis, Lefort, Gauchet, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 335-362

(mit Julia Koch) Strukturalismus und strukturale Anthropologie, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 159-186

(mit Jean-Francois Bert) Soziologie als Techno-Logie: Marcel Mauss, Georges-André Haudricourt und André Leroi-Gourhan, in: Heike Delitz (Hg.), Soziologische Denkweisen aus Frankreich, Wiesbaden 2022, 109-127

Bergson vs Herbert Spencer: Real Becoming and False Evolutionism, in: Mark Sinclair, Yaron Wolf (ed.), The Bergsonian Mind, London 2022, 13-27

»It Is Not My Time That Is Thus Arranged...« Bergson, the Category Project and the Structural Turn, in: Johannes Schick/Martin Schmidt/Martin Zillinger (eds.), The Social Origins of Thought: Durkheim, Mauss and the Category Project, London 2022, 187-206

Emile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit, in: Manfred Brocker (Hg.), Geschichte des politischen Denkens: Das 19. Jahrhundert, Berlin 2021, 776-789

Gesellschaften der Hütten (Sociétés à maisons), in: Karin Krauthausen/Rebekka Ladewig (Hg.), Modell Hütte. Von ephemeren Strukturen, schützender Haut und gebauter Umwelt, Zürich/Berlin 2021, 103-128

Life as Subject of Society. Critical Vitalism as Critical Social Theory, in: Arthur Bueno/Christoph Henning/Hartmut Rosa (eds.), Critical Theory and New Materialisms, London 2021, 107-122

Gesellschaft als imaginäre Institution: Die Durkheimsche Religionssoziologie, in: Hartmann Tyrell/Volkhard Krech (Hg.), Religionssoziologie um 1900 Band 2, Würzburg 2020, 304-340

Architektonische Modi politischer Existenz, in: Julia Schwanholz/Patrick Theiner (Hg.), Die politische Architektur deutscher Parlamente, Wiesbaden 2020, 455-470

Architecture: The Spatial and Visual Mode of 'Society', in: Sabine Hansmann/Finn Geipel (Hg.), Raummaschine. Exploring Manifold Spaces, München 2019, 107-113

(mit Felix Levenson) The Social Meaning of Big Architecture, or the Sociology of the Monumental, in: F. Buccellati/S. Hageneuer/S. van der Heyden/F. Levenson (eds.), Size Matters - Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations. Bielefeld 2019, 107-132

(mit Robert Seyfert) Introduction, in: Helmuth Plessner, Political Anthropology, Evanston 2018, vii-xxv

Bergson-Effekte im französischen soziologischen Denken: Eine 'Lebenssoziologie', in: Pascal Delhom/Anette Hilt (Hg.): Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischen Gespräch, Freiburg 2018, 145-170 

(mit Robert Seyfert und Frithjof Nungesser) Soziologien des Lebens. Einleitung, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 7-33

Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie, in: H. Delitz/F. Nungesser/R. Seyfert (Hg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung - Differenzierung - Kritik, Bielefeld 2018, 341-370

Das »öffentliche« Interesse. Über das »Public« in Public Interest Design, in: Christoph Rodatz, Pierre Smolarski (Hg.), Was ist Public Interest Design? Beiträge zur Gestaltung öffentlicher Interessen. Bielefeld 2018, 12-33 

Durkheims Hegel: Von Korporationen zu kollektiven Affekten, vom Soziozentrismus zum Postfundationalismus, in: S. Ellmers/S. Hermann (Hg.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft, München 2016, 251-266

Yao Dong (窑洞): Die sich eingrabende Architektur und Gesellschaft in Zentralchina, in: O. Berli/J. Reuter (Hg.), Dinge befremden. Essays zu materieller Kultur, Wiesbaden 2016, 35-44

Architektur als Medium des Sozialen. Der Blick der Soziologie, in: S. Hauser/ J. Weber (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld 2015, 257-283

Plessner und Henri Bergson: Das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens, in: K. Köchy/F. Michelini (Hg.), Zwischen den Kulturen. Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, Freiburg 2015,193-214

»True« and »false« Evolutionism. Bergson’s critique of Spencer, Darwin & Co. and its relevance for Plessner (and us), in: Jos de Mul (Hg.), Plessner's Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects, Amsterdam 2014, 79-98 

Gilbert Simondons Ontologie, philosophische Anthropologie und Gesellschaftstheorie, in: G. Raulet/G. Plas (Hg.), Philosophische Anthropologie nach 1945. Rezeption und Fortwirkung, Nordhausen 2014, 277-302

»Eines Tages wird das Jahrhundert vielleicht bergsonianisch sein ...«, in: J. Fischer/S. Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2014, 43-51

A house from outer space. Raumfahrteffekte in der Architektur des 20. Jahrhunderts (
aktualisierter Wiederabdruck), in: J. Fischer/D. Spreen, Soziologie der Weltraumfahrt, Bielefeld 2014, 129-162

(mit Tanja Bogusz) Renaissance eines penseur maudit. Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie, in: H. Delitz/T. Bogusz (Hg.), Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie,
Frankfurt/M., New York 2013, 11-46 

Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens,  in: H. Delitz/T. Bogusz (Hg.), Émile Durkheim - Soziologie, Ethnologie, Philosophie, Frankfurt/M., New York 2013, 371-402

Gilbert Simondons Theorie der »sozialen Form«, in: S. Möbius/S. Prinz (Hg.), Das Design der Gesellschaft. Zur Kultursoziologie des Designs, Bielefeld 2012, 109-130

Helmuth Plessner und Henri Bergson, in: G. Plas/G. Raulet (Hg.),
Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie
, Nordhausen 2011, 279-307

Soziologie der gebauten Haut der Gesellschaft. Georg Simmels »Architektursoziologie«, in: M. Bieniok/H. Mieg/A. Sundsboe (Hg.), Georg Simmel und die aktuelle Stadtforschung, Wiesbaden 2011, 245-267

»Die zweite Haut des Nomaden«. Zur sozialen Effektivität nicht-moderner Architekturen, in: P. Trebsche/N. Müller-Scheeßel/S. Reinhold (Hg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Architektursoziologie vormoderner Gesellschaften, Münster u.a. 2010, 83-106

Gesellschaften der Städte und Gesellschaften der Zelte. Zur politischen Effektivität der Architektur, in: E. Seidl (Hg.), Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Stadtstrukturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2009, 15-34

A house from outer space. Raumfahrteffekte in der Architektur des 20. Jahrhunderts, in: I. Polianski/M. Schwartz (Hg.), Im Zeichen des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt/M. 2009, 133-155

(mit Joachim Fischer): Die Architektur der Gesellschaft. Einleitung, in: Dies. (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, 9-17

Expressiver Außenhalt. Die ›Architektur der Gesellschaft‹ aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie, in: J. Fischer/H. Delitz (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, 163-194

Historische Anthropologie, Soziologische Anthropologie, Philosophische Anthropologie. »Menschliches« Leben in soziologischen Theorien, in: K.-S. Rehberg (Hg.), »Die Natur der Gesellschaft«, Verhandlungsband des 33. Kongresses der DGS, Frankfurt/M. 2008, ., 4716-4725 (CD-Rom)
 


Lexikon- und Handbuchartikel

»Strukturalismus«, in: Matthias Berek et al. (Hg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Band 1: Grundbegriffe und Theorien, Wiesbaden 2021 (im Druck)

»Karl Mannheim«, »Macht und menschliche Natur«, sowie »Henri Bergson«, in: Joachim Fischer (Hg.), Plessner-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2021 (i.V.)

»Durkheim and Bergson«, in: Hans Joas, Andreas Pettenkofer (ed.), The Oxford Handbook of Émile Durkheim, Oxford University Press (2021, i.V.)

»Gemeinschaft und Gesellschaft«, in: Werner Nell/Marc Weiland (Hg.), Dorf. Ein interdisziplnäres Handbuch, Stuttgart 2019, 326-337

»Kollektive Efferveszenz, Kollektiv- und Subjektwerden. Soziologie der Drogen in der Perspektive Durkheims«, in: Robert Feustel, Henning Schmidt-Semisch, Ulrich Bröckling (Hg.): Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden 2018, 195-208 

»Helmuth Plessner und die Kultursoziologie«, in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden 2018

»Architektur aus kultursoziologischer Perspektive«, in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (Hg.), Handbuch Kultursoziologie, Wiesbaden 2018

»Architektur«, in: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen, Stuttgart 2014, 165-169

»Architektursoziologie«, in: Wörterbuch der Soziologie, hg. v. Nicole Burzan/Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff, 3., überarbeitete Auflage, Konstanz 2014, 34-35

»Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen
«, in: Claus Leggewie/Anne-Katrin Lang/Darius Zifonun (Hg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012, 76-78

»Bergson, Henri«, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt 2009, 45

»Helmuth Plessner«, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler, Berlin/New York 2008, 991f.

»Gemeinschaft«, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch, Beate Rössler, Berlin/New York 2008, 376-379



Besprechungen und Tagungsberichte


Soziologie in Neuseeland und Argentinien (Doppelbesprechung), Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2021

Amerindianische Anthropologie (Literaturessay zu Eduardo Viveiros de Castro, Kannibalische Metaphysiken), Soziopolis 1.9.2021

Das kollektive und das soziale Gedächtnis: Neue Literatur zur Gedächtnissoziologie', Soziologische Revue 1/2017, 44-60

Pierre Charbonnier: La fin d'un grand partage: Nature et société de Durkheim à Descola. Paris 2015, Anthropos 111 (2/2016), 678-680

Funktionalismus. Besprechung von A. Czerwick, Sociologia Internationalis 1/2015 (2016), 122-125

Stadtsoziologie. Besprechung von A. Flade, Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung. Konzepte - Herausforderungen - Perspektiven, VS 2015, Kölner Zeitschrift für Soziologie 38 (2016) 3, 587-591

Über die Lust an der Krise (Besprechung des Bamberger Soziologiekonkresses), in: Soziale Welt 66 (2015), Heft 1, 95-103

Christian Borch, The Politics of Crowds. An Alternative History of Sociology, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2015, 320-325 

Silke Steets, Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie, in: Neue politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 2/2015, 346-348

Wolfang Essbach, Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter, in: Cultural Sociology, June 2013: 277-281


Philippe Steiner: Durkheim and the Birth of Economic Sociology, in:
Economic Sociology. The european electronic newsletter 12/4 (2011), 45-47





Feuilleton und Radio

»Wie prägend ist Architektur?«, Philosophisches Radio mit Jürgen Wiebicke, WDR 5, 14.02.2020

»Was heißt für Sie Leitkultur?« (Kollektive Identitäten), Philosophisches Radio mit Jürgen Wiebicke, WDR 5, 19.10.2018, podcast: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-das-philosophische-radio/dasphilosophischeradio100.podcast

» Émile Durkheim«, Philosophisches Radio mit Jürgen Wiebicke, WDR 5, 28.8.2015