[AG
Architektur- soziologie] |
|
[Veranstaltung] |
[Bibliothek] |
[Recherche] |
---|
Soziologie Architekturtheorie und -geschichte Philosophie Kulturwissenschaften (inkl. Kunstgeschichte) Politikwissenschaft Psychologie und Erziehungswissenschaft Ethnologie und Archäologie Zeitschriften
[die Texte sind v.a. unter dem Gesichtspunkt des Bezuges zwischen Architektur und Gesellschaft ausgewählt. Die Bibliographie ist ein ständiger work in progress - Hinweise sind stets willkommen] |
![]() |
Bibliothek Architektursoziologie 1. Architektursoziologie im engen Sinn (Architektonische Artefakte und Aktivitäten sowie die durch sie erzeugten Innen- und Außenräume, Diskurse etc. im Blick der Soziologie) Programmatische, grundlegende Monografien und Sammelbände; Bibliografien Silke Steets, Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie, Berlin 2015 Anna-Lisa Müller/Werner Reichmann (Hg.), Architecture, Materiality and Society. Connecting the Sociology of Architecture with Science and Technology Studies, Houndsmill 2015 Albena Yaneva, Mapping Controversies in Architecture, Furnham 2012 Paul Jones, The Sociology of Architecture: Constructing Identities, Liverpool 2011 Peter Trebsche/Nils Müller-Scheeßel/Sabine Reinhold (Hg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Soziologie vormoderner Architekturen. Tübinger Archäologische Taschenbücher, Münster 2010 Heike Delitz, Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen, Frankfurt/M. 2010 Albena Yaneva, The Making of a Building: A Pragmatist Approach to Architecture, Bern, Frankfurt, Oxford u.a. 2009 Heike Delitz, Architektursoziologie. Reihe Einsichten. Themen der Soziologie, Bielefeld 2009 Joachim Fischer/Heike Delitz (Hg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009 Oliver Schmidtke, Architektur als professionalisierte Praxis. Soziologische Fallrekonstruktionen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Architektur, Weilerswist 2006 Bernhard Schäfers, Architektursoziologie. Grundlagen - Epochen - Themen, Opladen 2003, 2. Aufl. 2006 Werner Sewing, Politik der Architektur. Eine handlungstheoretische Grundlegung der Architektursoziologie mit einer Fallstudie zur "Berlinischen Architektur", Berlin 1997 (Diss., Mikrofiche) Katharina Weresch, Bibliographie zur Architektursoziologie. Mit ausgewählten Beiträgen, Frankfurt/M. 1993 Klassiker (Auswahl) Peter Gleichmann, Soziologie als Synthese. Zivilisationstheoretische Schriften über Architektur, Wissen und Gewalt (Red. H.-P. Waldhoff), Wiesbaden 2006 Pierre Bourdieu, Das Haus oder die verkehrte Welt, in: Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/M. 1979, 48-66 Peter Gleichmann, Die Verhäuslichung körperlicher Verrichtungen, in: Peter Gleichmann/Johan Goudsblom/Hermann Korte (Hg.), Materialien zu Norbert Elias‘ Zivilisationstheorie, Frankfurt/M. 1977, S. 254-278 Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M. 1977 Norbert Elias, Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen, in: Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie (1969), Frankfurt/M. 1983, 68-101 Heide Berndt/Alfred Lorenzer/Klaus Horn, Architektur als Ideologie, Frankfurt/M. 1968 Ernst Bloch, Bauten, die eine bessere Welt abbilden. Architektonische Utopien, in: Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt/M. 1959, 819-872 Maurice Halbwachs, Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis (frz. zuerst 1941), Konstanz 2003 Walter Benjamin, Das Passagenwerk (1927-39), Frankfurt/M. 1991 Karel Teige, The Minimum Dwelling (1932), MIT 2002 Siegfried Kracauer, Frankfurter Turmhäuser. Ausgewählte Feuilletons 1906-1930, Zürich 1997 Marcel Mauss, Über den jahreszeitlichen Wandel der Eskimogesellschaften. Eine Studie zur sozialen Morphologie (mit H. Beuchat). In: Ders., Soziologie und Anthropologie 1, Frankfurt/M. 1989 [1905], 183-270 Aktuelle architektursoziologische Arbeiten a) Monografien und Sammelbände zu diversen Bautypen, Themen, Debatten Cornelia Escher, Nina Tessa Zahner (Hg.), Begegnung mit dem Materiellen. Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie, Bielefeld 2021 Andrea Glauser, Vertikales Bauen in Europa, Frankfurt/M. 2018 Theresia Leuenberger, Architektur als Akteur? Bielefeld 2018 Uta Karstein, Thomas Schmidt-Lux (Hg.), Architekturen und Artefakte. Zur Materialität des Religiösen, Wiesbaden 2017 Daniel Grinceri, Architecture as Cultural and Political Discourse: Caste Studies (Routledge Research in Architecture), London 2016 Hanna Göbel, The Re-Use of Urban Ruins. Atmospheric Inquiries of the City. London 2015 Monika Grubbauer, Die vorgestellte Stadt. Globale Büroarchitektur, Stadtmarketing und politischer Wandel in Wien. Bielefeld, Transcript 2011 Sybille Frank/Silke Steets (Hg.): Stadium Worlds – Football, Space and the Built Environment, London/New York 2010 Jan Wehrheim (Hg.), Shopping Malls. Soziologische Betrachtungen zu einem neuen Raumtypus, Wiesbaden 2007 Jürgen Hasse, Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses, Bielefeld 2007 Joseph Maran/Carsten Juwig/Hermann Schwengel/Ulrich Thaler (Hg.), Constructing Power - Architecture, Ideology and Social Practice. Konstruktion der Macht - Architektur, Ideologie und soziales Handeln, Hamburg 2006 Katharina Weresch, Wohnungsbau im Wandel der Genderverhältnisse, Hamburg 2004 Anthony King, Spaces of Global Cultures: Architecture Urbanism Identity, Routledge 2004 Joachim Fischer/Michael Makropoulos (Hg.), Potsdamer Platz. Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne, München 2004 Susanne Frank, Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts, Opladen 2003 Werner Sewing, Bildregie. Architektur zwischen Retrodesign und Eventkultur, Basel 2003 Alice Kahl, Erlebnis Plattenbau, Opladen 2003 Ernst Plojhar, Von der Notwendigkeit der Architektur. Versuch einer marxistischen Theorie des Bauens, Wien 2001 Walter Prigge (Hg.), Ernst Neufert: Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert, Frankfurt/M./New York 1999 Jean Baudrillard, Architektur - Wahrheit oder Radikalität? Graz 1999 Pierre Bourdieu, Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg 1998 Michael Makropoulos, Modernität und Kontingenz, München 1997 Achim Hahn, Wohnen als Erfahrung. Reflexionen und empirisch-soziologische Untersuchungen zur Pragmatik des Wohnens, Münster 1997 Erich Konter, Das Berliner Schloss im Zeitalter des Absolutismus. Architektursoziologie eines Herrschaftsortes, Berlin 1991 Antony King, Buildings and Society: Essays on the Social Development of the Built Environment, New York 1984 Philippe Boudon, Lived-in Architecture: Le Corbusier's Pessac Revisted, MIT 1979 Thilo Hilpert, Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvisionen - Bedingungen, Motive, Hintergründe, Braunschweig/Wiesbaden 1978. Manfredo Tafuri, Kapitalismus und Architektur. Von Le Corbusiers Utopia zur Trabantenstadt, Hamburg 1977 Philippe Boudon, Die Siedlung Pessac - 40 Jahre Wohnen à LeCorbusier. Sozio-architektonische Studie (Pessac de Le Corbusier: 1927-1967 étude socio-architecturale, 1969), Gütersloh 1971 b) Themenhefte u.ä. Themenheft: The Sociology of Architecture - Theories, methods, and subjects, socio.hu 2020 Themenheft: Architektur und Soziologie. Archithese 2 / 2015, mit Beiträgen u.a. von Heike Delitz, Christian Schmid, Stephanie Kernich, Dirk Baecker Themenheft: The Making of Architects: Knowledge Production and Legitimation in Education and Professional Practice. Special Issue Architectural Theory Review 19 (1) (2014), hg. v. Monika Grubbauer und Silke Steets Themenheft »Sociologie et architecture: matériau pour une comparaison européenne«, in: Espaces et Sociétés, Nr. 142/2010 Editorial. Matériaux pour une sociologie de l’architecture, Olivier
Chadoin et Viviane Claude
Réceptions et appropriations des sciences humaines par les architectes. Le cas des CIAM et du Team Ten (1928-1962), Claudio Secci Une position professionnelle difficile. François Lautier, "sociologue" dans une école d’architecture (1967-2008), Gérald Houdeville Enseigner la sociologie et produire de l’espace urbain en Afrique noire francophone : un cas "d’école", Cyprien C.Aholou, Monica Coralli Pour une sociologie "constructiviste" de l’architecture, Christophe Camus Les germes de la sociologie de l’architecture chez les pères fondateurs de la sociologie, Heike Delitz Schwerpunkt »Rekonstruktion und Dekonstruktion. Soziologische Analysen des aktuellen Städtebaus«, in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 38 (1/2010) Heike Delitz, Rekonstruktion und Dekonstruktion. Zur soziologischen Analyse des aktuellen Städtebaus, 7-6
Joachim Fischer, Rekonstruktivismus als soziale Bewegung - der Fall Berlin, 7-12 Ralph Richter/Thomas Schmidt-Lux, Nach der sozialistischen Moderne? Der Streit um die Rekonstruktion der Leipziger Universitätskirche, 13-17 Markuss Dauss/Oliver Schmidtke, Wiederaufbau und Re-Konstruktion: Zwei Skizzen zu Frankfurter Fällen, 18-22 Silke Steets, Dekonstruktion der Ostmoderne. Das Leipziger Brühl-Ensemble, 23-27 Heike Delitz, Parasitäre Strategien der De-Konstruktion. Eine architektursoziologische Skizze, 28-32 Themenheft »Architektur der Gesellschaft«, in: APUZ (Aus Politik und Zeitgeschichte) Heft 25/2009 (15.6.2009): Christian Illies, Architektur als Philosophie – Philosophie der Architektur, 3-6
Joachim Fischer, Architektur als Kommunikationsmedium der Gesellschaft, 6-10 Heike Delitz, Architektur + Soziologie = Architektursoziologie, 11-16 Susanne Frank, Architekturen - mehr als ein 'Spiegel der Gesellschaft", 16-21 Markus Schroer, Grenzen – ihre Bedeutung für Stadt und Architektur, 21-27 Jens S. Dangschat, Architektur und soziale Selektivität, 27-33 Harald Bodenschatz, Die europäische Großstadt: version 3.0, 33-38 Themenheft »Understanding Architecture, Accounting Society«, in: Science Studies: An International Journal of Science and Technology, Vol. 21, n° 1, Sept. 2008 Albena Yaneva/Simon Guy, Understanding Architecture, Accounting
Society: A Dialogue of Architectural Studies and Science and Technology
Studies (Guest Editorial), 3-8
Albena Yaneva, How Buildings 'Surprise': The Renovation of the Alte Aula in ViennaSteven A. Moore and Andrew Karvonen, Sustainable Architecture in Context: STS and Design Thinking Sophie Houdart, Copying, Cutting and Pasting Social Spheres: Computer Designers’ Participation in Architectural Projects Maria Rentetzi, Configuring Identities Through Industrial Architecture and Urban Planning: Greek Tobacco Warehouses Adhoc Gruppe »Architektur als Verkörperung der Gesellschaft«, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft, Verhandl. d. 33. Kongresses der DGS, Frankfurt/M. 2008: Heike Delitz, Architektur,
Artefakt, Kreativität. Herausforderungen soziologischer Theorie, 5827-5836
Oliver Schmidtke, Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks North by Northwest, 5837-5845 Stephanie Hering, Die Materialität der Virtualität. Zur Architektur der Finanzökonomie, 5846-5858 Ulf Jakob, Wüste und Oase – Zur sozialen Ordnung gestalteter Landschaft, 5859-5869 Markus Dauss, Architektur als Konstruktion sozialer Naturwüchsigkeit – das Berliner Reichstagsgebäude als Beispiel baulicher Körpermetaphorik, 5870-5878 Themenheft »From Outer Space: Architekturtheorie außerhalb der Disziplin«, in: Wolkenkuckucksheim - Cloud-Cuckoo-Land - Vozdushnyi zamok. Intern. ZS für Theorie & Wissenschaft der Architektur, 10. Jg., 1 (Sept. 2006): Barbara Zibell, From outer space? Architektur und Gender
Studies. Neue Perspektiven auf eine alte Disziplin
Heike Delitz, Die Architektur der Gesellschaft. Architektur und Architekturtheorie im Blick der Soziologie Dörte Kuhlmann, La Cité des Dames Susanne Frank, Suburbias Frauen - am Rande oder im Zentrum der Gesellschaft? Adhoc Gruppe »Architektursoziologie«, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede. Verhandl. d. 32. Kongresses der DGS, Frankfurt/New York 2006: Bernhard Schäfers, Zur Begründung einer Architektursoziologie, 3405-3416
Joachim Fischer, Zur Bedeutung der Philosophischen Anthropologie für die Architektursoziologie, 3417-3428 Herbert Schubert, Empirische Architektursoziologie, 3429-3440 Katharina Weresch, Der Prozess der Wohnzivilisierung - architektursoziologisch betrachtet. 3441-3454 Gabriele Christmann, Architektur als Element der Stadtkultur, 3454-3462 c) Einzelne Aufsätze, Lexikonartikel etc. Paul Jones, Architecture, Time, and Cultural Politics, Cultural Sociology 14 (1), 61-79 Heike Delitz, Subalterne Räume und deren Subjekte, in: Forum Kritische Ärchäologie 8 (2019), 72-91 Heike Delitz, Architektur aus kultursoziologischer Perspektive, in: Moebius, Nungesser, Scherke (Hg.), Handbuch Kultursoziologie Band 1, Wiesbaden 2019, 275-288 Silke Steets, Seductive Athmospheres, Colnflicting Symbols, in: Eurostudia 12 (2012), 125-135 Heike Delitz, Architectural Modes of Collective Existence: Architectural Sociology as a Comparative Social Theory, in: Cultural Sociology 2017 Paul Jones, (Cultural) Sociologies of Architecture, in: The Sage Handbook of Cultural Sociology, London 2016, 465-480 Heike Delitz, Architektur als Medium des Sozialen. Der Blick der Soziologie, in: Susanne Hauser/ Julia Weber (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld 2015 Löw, Martina/ Steets, Silke, The Spatial Turn and the Built Environment. In: Alexandros-Andreas Kyrtsis/ Sokratis Koniordos (Hrsg.), Handbook of European Sociology. London/ New York 2014, 211-224 Heike Delitz, »Architektur«, in: Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte - Disziplinen, Stuttgart 2014, 165-169 Heike Delitz, »Architektursoziologie«, in: Wörterbuch der Soziologie, hg. v. Nicole Burzan/Günter Endruweit/Gisela Trommsdorff, 3., überarbeitete Auflage, Konstanz 2014, 34-35 Joachim Fischer, Rekonstruktivismus als soziale Bewegung. Die revolutionäre Rückkehr der okzidentalen Stadt, geographische revue 2012, 27-42 Detlev Schöttker, Architekturtheorie zwischen Gesellschafts- und Kulturtheorie. Von Adorno bis Sloterdijk, in: Leviathan 39 (2011), 3-19 Silke Steets, Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt – Eine architektursoziologische Skizze, in: Jochen Schwenk/ Sybille Frank (Hg.), Turn Over. Cultural Turn in der Soziologie. Festschrift für Helmuth Berking, Frankfurt/M. 2010, 172-189 Bernhard Schäfers, Architektursoziologie, in: Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden 2010, 37-50 Heike Delitz, Städte-Monaden: Architektur- und Stadtsoziologie als Gesellschaftstheorie, in: Weimarpolis. Journal of Urban Theory and Practice Vol. 1 N°2 (2009), 3-18 Paul Jones, Putting Architecture in its Social Place: A Cultural Political Economy of Architecture, in: Urban Studies 46, 12 (Nov. 2009), 2519–2536 (Special Issue: Regulating Design: The Practices of Architecture, Governance and Control) Albena Yaneva/Bruno Latour, Give me a Gun and I will Make All Buildings Move: An ANT’s View of Architecture”, in Geiser, Reto (ed.), Explorations in Architecture: Teaching, Design, Research, Basel 2008, 80-89 Sophia Prinz/Hilmar Schäfer, Kunst und Architektur. Materielle Strukturen der Sichtbarkeit. In: Stephan Möbius/Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/M. 2008, 382-400 Heike Delitz, Ville Contemporaine und BMW-Zentralgebäude. Architektursoziologische Studien der »Klassengesellschaftlichkeit«, in: Tino Heim/Gunther Gebhardt/Karl-Siegbert Rehberg (Hg.), »Realität« der Klassengesellschaft - »Klassengesellschaft« als Realität? Bd. 2 der Dresdner Beiträge zur Soziologie, Münster 2007, 221-256 Heike Delitz, Die Architektur der »Gemeinschaft«. Zur Architektursoziologie von Lebensreform und neuer Sachlichkeit, in: Ausdruck und Gebrauch 7 (2006), 103-121 Paul Jones, The Sociology of Architecture, The Politics of Building: The Discursive Construction of Ground Zero, in: Sociology (2006) vol 40 Ronald W. Smith/Valerie Bugni, Symbolic interaction theory and architecture, in: Symbolic Interaction 29, No. 2 (Spring 2006), 123-155 Albena Yaneva, Scaling Up and Down: Extraction Trials in Architectural Design, in Social Studies of Science, 35(6) 2005, 867-894 Heike Delitz: Architektur als Medium des Sozialen. Ein Vorschlag zur Neubegründung der Architektursoziologie, in: Sociologia Internationalis, 43. Band (1-2/2005), 1-25 Herbert Schubert: Empirische Architektursoziologie, in: Die Alte Stadt 32. 1 / 2005, 1-27 Heike Delitz, Gebaute Begehrlichkeit. Zur Architektursoziologie der Konsumgesellschaft in Deutschland, in: D. Schrage/K.-U. Hellmann (Hg.), Das Management des Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping, Wiesbaden 2005, 39-66 Joachim Fischer, Die Prager Straße in Dresden. Zur Architektursoziologie eines utopischen Ensembles, in: Ausdruck und Gebrauch 5, (2004), 4-14 Bernhard Schäfers, Zur Begründung einer Architektursoziologie, in: Soziologie 2/2004, 35-48 Michael Makropoulos, Vergesellschaftung durch Architektur. Gesellschaftstheoretische Aspekte der funktionellen Stadt, in: J. Fischer/H. Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt/New York 2003, 577-586 Kerstin Dörhöfer, Symbolische Geschlechterzuordnungen in Architektur und Städtebau, in: M. Löw (Hg.), Differenzierungen des Städtischen, Opladen 2002, 127-140 Thomas F. Gieryn, What buildings do, in: Theory and Society. Renewal and Critique in Social Theory, Vol. 31/1, 2002, 35-74 Pierre Bourdieu, Ortseffekte, in Ders. et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz 1997 Achim Hahn, Über das Beschreiben der Wohndinge. Ein soziologischer Exkurs zum Barwert von Architektur, in: Wolkenkuckucksheim, 2. Jg., Heft2, Nov. 1997 Werner Gephart, Versteinerte Rechtskultur. Zur kultursoziologischen Analyse von Gerichtsbauten, in: H. Mohnhaupt/ D. Simon (Hg.), Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie Bd. 1, Frankfurt am Main 1992, 401-431 Dirk Baecker, Die Dekonstruktion der Schachtel. Innen und außen in der Architektur, in: Niklas Luhmann/Frederick Bunsen/Dirk Baecker, Unbeobachtbare Welt. Über Kunst und Architektur, Bielefeld 1990, 67-104 Hans P. Thurn, Architektursoziologie. Zur Situation einer interdisziplinären Forschungsrichtung in der BRD, in: KZfSS Jg. 24 (1972), 301-341 2. Weitere Aspekte der Architektursoziologie (Planung, Profession, Berührungen mit der Soziologie von Raum, Landschaft, Stadt...) Soziologie der Landschaftsarchitektur Stefan Kaufmann, Soziologie der Landschaft. Wiesbaden 2005. Stefan Kaufmann/Wolfgang Essbach/Dirk Verdicchio/Wolfram Lutterer/Silke Bellanger/Gereon Uerz (Hg.), Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alterität, Würzburg 2004 Stefan Kaufmann (Hg.), Ordnungen der Landschaft . Natur und Raum technisch und symbolisch entwerfen, Würzburg 2002 Gert Gröning/Ulfert Herlyn (Hg.), Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. Texte zur Konzeption und Rezeption von Natur als Landschaft, Münster 1990. Joachim Ritter, Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1963), in: Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt/M. 1974, 141-164. Georg Simmel, Philosophie der Landschaft (1913), in: Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft, hg. v. M. Susman/M. Landmann, Stuttgart 1957, 141-152. Raumsoziologie Kai-Uwe Hellmann/Guido Zurstiege (Hg.), Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus, Wiesbaden 2007 Martina Löw / Silke Steets / Sergej Stötzer, Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Stuttgart 2007 Markus Schroer, Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums, Frankfurt/M. 2006 Rudolf Maresch/Niels Werber (Hg.), Raum - Wissen - Macht, Frankfurt/M. 2002 Martina Löw, Raumsoziologie, Frankfurt/M. 2001 Waldhoff, H.-P., Die eigene und die fremde Soziologie: Zivilisationstheoretischer Versuch über die Sozio- und Psychogenese der deutschen Raumplanung und Raumforschung, in: Raumforschung und Raumordnung, 1/1999 Waldhoff, H.-P., "Innere Peripherie" als Ideologie: Über die Raumordnung, die Fremden und ein sozialräumliches Mehr-Ebenen-Modell, in: Nolte, European Internal Peripheries in the 20th Century, Stuttgart, 1997, 37-63 Bernd Meurer (Hg.): Die Zukunft des Raums. The future of space, Frankfurt/M. 1994 Dieter Münk, Die Organisation des Raumes im Nationalsozialismus. Eine soziologische Untersuchung fundierter Leitbilder in Architektur, Städtebau und Raumplanung des Dritten Reiches, Bonn 1993. Dieter Läpple, Essay über den Raum, in: H. Häußermann u.a. (Hg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler 1991, 157-207 Michel Foucault, Andere Räume, in: Martin Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt/New York 1991, 65-72 Pierre Bourdieu, Physischer, sozialer und angeeigneter Raum, in: M. Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt/New York 1991, 25-34 Elisabeth Konau, Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung, Göttingen 1977 Edward T. Hall, Die Sprache des Raumes, Düsseldorf 1976 Henri Lefebvre, La production de l'espace, Paris 1974 Maurice Halbwachs, Das kollektive Gedächtnis und der Raum, in: Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967 (frz. zuerst 1950), Kap. 4 Carl Schmitt, Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung, Leipzig 1942 Georg Simmel, Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft, in: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (1908), 5. Aufl., Berlin 1968, 460-526 Stadt- und Regionalsoziologie Martina Löw: Soziologie der Städte, Frankfurt/M. 2008 Helmut Berking/ Martina Löw (Hg.): Die Eigenlogik der Städte, Frankfurt/M. 2008 Joachim Fischer / Heike Delitz (Gasthg.), Stadtvisionen für Dresden vom Barock bis zur Gegenwart, Dresdner Hefte 92 (4/2007) Martina Löw / Silke Steets / Sergej Stoetzer, Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie, Stuttgart 2007 Bernhard Schäfers, Soziologie der Stadt und des Wohnens, Wiesbaden 2006 Jürgen Friedrichs, Stadtsoziologie. 2., erw. und überarbeitete Aufl., Leverkusen 2004 Hartmut Häußermann/Walter Siebel, Stadtsoziologie. Eine Einführung, Frankfurt/M. 2004 Hartmut Häußermann/Walter Siebel, Neue Urbanität (1987), Frankfurt/M. 2000 Hartmut Häußermann (Hrsg.), Großstadt. Soziologische Stichworte, Opladen 1998 StadtRaum. Prokla Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, Heft 109 (Dez. 1997) Bernhard Schäfers, Die Stadt in Deutschland. Aktuelle Entwicklung und Probleme, Opladen 1996 Martin Wentz (Hg.), Stadt-Räume, Frankfurt/New York 1991 Hartmut Häußermann u.a. (Hg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler 1991 Jürgen Friedrichs (Hg.), Soziologische Stadtforschung. KZfSS Sonderheft 29/ 1988 Walter Prigge (Hg.), Die Materialität des Städtischen. Stadtentwicklung und Urbanität im gesellschaftlichen Umbruch. Basel/Boston 1987 Hermann Glaser (Hg.), Industriekultur deutscher Städte und Regionen, 2: Die Metropole: Industriekultur in Berlin im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Jochen Boberg, München 1986 Urbanität, Heft 61/62 von Ästhetik und Kommunikation, Jg. 16 (1985) Paul Henry Chombard de Lauwe, Des hommes et des villes, Paris 1979 Jürgen Friedrichs, Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft, Opladen 1977 Elisabeth Pfeil, Großstadtforschung. Hannover 1972, 2. neubearb. Aufl. Henri Lefebvre, Die Revolution der Städte. Frankfurt/M. 1972 Norbert Schmidt-Relenberg, Soziologie und Städtebau, Stuttgart 1968 Jane Jacobs, Tod und Leben großer amerikanischer Städte, Braunschweig/Wiesbaden 1963 Hans Paul Bahrdt, Die moderne Großstadt. Soziologische Untersuchungen zum Städtebau, Hamburg 1961/1969 Werner Sombart, Städtische Siedlung, Stadt, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hg. von A. Vierkandt, Stuttgart 1931, 527-533 Leopold von Wiese, Ländliche Siedlungen, in: ebd., 522-526 Robert Ezra Park / Ernest W. Burgess / Roderick D. McKenzie, The City, Chicago 1925 Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Tbd. 5: Die Stadt. Studienausgabe der Max-Weber-GA, Band I/22-5, hg. von W. Nippel. Tübingen 2000 Georg Simmel, Die Großstädte und das Geistesleben, Dresden 1903 Wohnsoziologie Bernhard Schäfers, Soziologie der Stadt und des Wohnens, Wiesbaden 2006 Achim Hahn, Wohnen als Erfahrung. Reflexionen und empirisch-soziologische Untersuchungen zur Pragmatik des Wohnens. Münster 1997 Hartmut Häußermann/Walter Siebel, Soziologie des Wohnens, in: Hartmut Häußermann u.a., Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler 1991, 69-116 Ursula Kanacher, Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen. Eine Untersuchung zum Wandel der Wohnungsgrundrisse als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels von 1850 bis 1975 aus der Sicht der Elias`schen Zivilisationstheorie. Frankfurt/M. 1987 Ingrid Breckner / Antje Schauber, Soziologie des Wohnens. München 1981 Peter Gleichmann, Die Verhäuslichung körperlicher Verrichtungen, in: P. Gleichmann/J. Goudsblom/H. Korte (Hg.), Materialien zu Norbert Elias‘ Zivilisationstheorie. Frankfurt/M. 1977, 254-278 Planungssoziologie Henning Dunckelmann, Planungs- und Architektursoziologie. Grundlagen und Materialien, Berlin 1984 Mechthild Schumpp, Städtebau-Utopien und Gesellschaft. Der Bedeutungswandel utopischer Stadtmodelle unter sozialem Aspekt, Wiesbaden 1972 Heide Berndt, Das Gesellschaftsbild bei Stadtplanern, Stuttgart 1968 Professions- bzw. Berufssoziologie, Wissenssoziologie, Intellektuellensoziologie Olivier Chadoin, Etre architecte: les vertus de l'indétermination - de la sociologie d'une profession à la sociologie du travail professionnel, Limoges 2007 Oliver Schmidtke, Architektur als professionalisierte Praxis. Soziologische Fallrekonstruktionen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Architektur, Weilerswist 2006 Florent Champy, Sociologie de l'architecture, Paris 2001 Christian de Montlibert, L'impossible autonomie de l'architecte. Sociologie de la production architecturale, Strasbourg 1995 Herbert Ricken, Der Architekt zwischen Zweck und Schönheit, Leipzig 1990 Theodor Geiger, Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft, Stuttgart 1949 Soziologie der Artefakte Stefan Kaufmann/Wolfgang Essbach/Dirk Verdicchio/Wolfram Lutterer/Silke Bellanger/Gereon Uerz (Hg.), Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alterität, Würzburg 2004, mit den folgenden Aufsätzen: Wolfgang
Essbach, In Gesellschaft
der Dinge.
Einleitung, 17-24
Susanne
Fohler, Techniktheorien. Der
Platz der Dinge in
der Welt des Menschen, München 2003Bernd Remmele, Die Evidenz der Maschine, 27-37 Dirk Spreen, Tausch, Technik, Krieg. Zur Diskursanalyse der Medien und des Sozialen, 39-4 Wolfgang Eßbach, Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie, in: Andreas Lösch/Dirk Spreen/Dominik Schrage/Marcus Stauff (Hg.),Technologien als Diskurse, Heidelberg 2001, 123-136 Bruno Latour, Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Frankfurt/M. 1998 Bruno Latour, Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin 1996 Bernward Joerges, Technik, Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie, Frankfurt/M. 1996 Heinrich Popitz, Aufbruch zur artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik, Tübingen 1995 Bernward Joerges, Gebaute Umwelt und Verhalten. Über das Verhältnis von Technikwissenschaften und Sozialwissenschaften am Beispiel der Architektur und der Verhaltenstheorie, Baden-Baden 1977 Hans Linde, Sachdominanz in Sozialstrukturen, Tübingen 1972 Hans Freyer, Theorie des objektiven Geistes, Leipzig 1923 Methoden der Architektursoziologie und Verwandtes Rothfuß, Eberhard / Dörfler, Thomas, Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Perspektiven der Humangeographie, Wiesbaden (angekündigt) Hans-Jürgen Macher, Methodische Perspektiven auf Theorien des sozialen Raumes: Zu Henri Lefebvre, Pierre Bourdieu und David Harvey, 2007 Sybille Bauriedl, Räume lesen lernen: Methoden zur Raumanalyse in der Diskursforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung 8, 2, Art.13 (2007) Herbert Schubert, Empirische Architektursoziologie, in: Die Alte Stadt 32. 1 / 2005, 1-27 Gabriele Sturm, Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften, Opladen 2000 Architekturtheorie und Architekturgeschichte Textsammlungen, Bibliographien Uwe Schröder (Hg.): Der architektonische Raum I-Vl. Materialien zur Architekturtheorie. 3 Bände. Katalog zur Ausstellung Raum Geschichte - Raum Theorie - Raum Entwurfplan 07.21.09.-28.09.2007 im Museum für Angewandte Kunst (MAK) Köln. 2. Aufl. Tübingen: Wasmuth 2007 Harry Francis Mallgrave: Architectural Theory An Anthology from Vitruvius to 1870, Blackwell, London 2005 Ballantyne, Andrew: Architecture Theory. A Reader in Philosophy and Culture. London [u.a.], 2005 Liane Lefaivre, Alexander Tzonis: Emergence of Modern Architecture: A Documentary History from 1000 to 1800, London 2004 Vittorio Magnano Lampugnani: Architekturtheorie 20. Jahrhundert - Positionen, Programme, Manifeste, Ostfildern-Ruit 2004 Bernd Evers/ Christof Thoenes, Architectural Theory. From the Renaissance to the Present : 89 Essays on 117 Treatises, Berlin 2003 Ákos Moravánszky (Hg.): Architekturtheorie im 20. Jahrhundert. Eine kritische Anthologie, Wien 2003 Gerd de Bruyn (Hg.): architektur_theorie.doc. Texte seit 1960, Basel 2003 Fritz Neumeyer (Hg.): Quellentexte zur Architekturtheorie, München/London/New York 2002 Charles Jencks, and Karl Kropf (eds). Theories and Manifestoes of Contemporary Architecture. Wiley 1997 Kate Nesbitt. Theorizing Architecture: An Anthology of Architectural Theory, Princeton Architectural Press, 1996 Kristiana Hartmann (Hg.): trotzdem modern. Die wichtigsten Texte zur Architektur in Deutschland 1919 – 1933. Braunschweig Wiesbaden 1994 Joan Ockman. Architecture Culture 1943-1968: A Documentary Anthology, Rizzoli, 1993 Anna Teut, Architektur im Dritten Reich (Bauwelt-Fundamente 19): Berlin/Frankfurt a.M./Wien 1967 Ulrich Conrads (Hg.): Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Berlin u.a. 1964 Lexika, Wörterbuchartikel, Handbücher Ernst Seidl (Hg.), Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur, Stuttgart 2006. Heinz Paetzold, "Urbanismus", in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. von K. Barck, Bd. 6, Stuttgart 2005, 281-311 Sennott, R. Stephen (ed.): Encyclopedia of 20th-century architecture. New York [u.a.], 2004 Achim Hahn, "Wohnen", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 12, hg. von J. Ritter, K. Gründer, G. Gabriel, Darmstadt 2004, Sp. 1015-1018 Michaela Ott, "Raum", in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. von K. Barck, Bd. 5, Stuttgart 2003, 113-149 Christoph Feldtkeller, "Architektur", in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. von K. Barck, Bd. 1, Stuttgart 2000, 286-307 Magnago Lampugnani, Vittorio (Hg.): Hatje-Lexikon der Architektur des 20. Jahrhunderts. Vollst. überarb. Neuaufl. Ostfildern-Ruit, 1998 "Architektur", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Gert Ueding, Bd. 1, Tübingen 1992 Fred Staufenbiel, "Architektur", in: Kulturpolitisches Wörterbuch, Berlin 1978, 49 Guenther Wasmuth, Wasmuths Lexikon der Baukunst, 4 Bände und ein Ergänzungsband, 1929-37 Handbuch der Architektur, begründet von Eduard Schmitt, ab 1890 im Verl. Bergsträsser, Darmstadt, ab 1897 im Verl. Bergsträsser, Stuttgart, ab 1904 im Verl. Kröner, Stuttgart, ab 1908 Kröner, Leipzig, ab 1913 im Verl. Gebhardt, Leipzig - 1943. Friedrich Ostendorf, Sechs Bücher vom Bauen. 4., vollständig umgearbeitete und verm. Aufl., hg. von Sackuhr, Berlin 1922 Klassiker R. Lucae, Über die Macht des Raumes in der Baukunst, in: Zeitschrift für Bauwesen 19 (1869), 294-306 Gottfried Semper, Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Ästhetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde, 2 Bde., München 1878/79 Giorgio Vasari, Lebensgeschichten der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten der Renaissance (Le Vite de' piú eccellenti pittori scultori ed architettori da Cimabue insino a' tempi nostri. Florenz, Torrentino, 1550 /1568), Zürich 1980 Giorgio Vasari, Einführung in die Künste der Architektur, Bildhauerei und Malerei. Die künstlerischen Techniken der Renaissance als Medien des disegno. Erstmals übers. von Victoria Lorini. Hrsg., kommentiert und eingeleitet von Matteo Burioni, Berlin 2006 Leon Battista Alberti: Zehn Bücher über die Baukunst. (Erste Druckausgabe Florenz 1485) Ins Deutsche übertragen von Max Theuer, Darmstadt 1975 Marcus Vitruvius Pollio: De Architectura Libri Decem. Vitruv. Zehn Bücher über Architektur (). Übers. u. m. Anm. vers. von Curt Fensterbusch, Darmstadt 1964 Antonio Averlino (Filarete), Trattato dell' architettura. Tractat über die Baukunst (25 Bände 1460-64). Nebst seinen Büchern von der Zeichenkunst u. den Bauten der Medici. Hrsg. und bearb. von Wolfgang von Oettingen, Wien 1890 Hermann Muthesius, Stilarchitektur und Baukunst. Wandlungen der Architektur im XIX. Jahrhundert und ihr heutiger Standpunkt, Mühlheim 1902 August Endell, Die Schönheit der großen Stadt, Stuttgart 1908 Adolf Loos, Trotzdem, hrsg. von Georg Prachner, Wien 1982 Adolf Loos, Ins Leere gesprochen 1897-1900, München, Wien 1962 Erich Mendelsohn, Gedankenwelten. Unbekannte Texte zur Architektur, Kulturgeschichte und Politik, hrsg. von Ita Heinze-Greenberg, Ostfildern-Ruit 2000 Hannes Meyer, Bauen und Gesellschaft. Schriften, Briefe, Projekte, hrsg. von Lena Meyer-Bergner. Bearb. u. mit Einf. von K.-J. Winkler, Dresden 1980 Sigfried Giedion, Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition, 3. Auflage, Zürich/München/London 1992 (engl. zuerst 1941) Emil Kauffmann, Von Ledoux bis Le Corbusier. Ursprung und Entwicklung der autonomen Architektur, Reprint Stuttgart 1985 (zuerst 1933) Le Corbusier, Städtebau. Übers. und hrsg. v. Hans Hildebrandt, Stuttgart u.a 1929 Siegfried Giedion, Bauen in Frankreich – Bauen in Eisen – Bauen in Eisenbeton, Leipzig/Berlin 1928 Ludwig Hilberseimer, Internationale neue Baukunst, Berlin 1927 Ludwig Hilberseimer, Groszstadt-Architektur. Die Groszstadt, Städtebau, Wohnbauten, kommerzielleBauten, Hochhäuser, Hallen- und Theaterbauten, Verkehrsbauten, Industriebauten, Bauhandwerk und Bauindustrie. Stuttgart 1927 Platz, Gustav Adolf, Die Baukunst der neuesten Zeit, Berlin 1927 Bruno Taut, Bauen - der neue Wohnbau, Leipzig (hg. von der Architektenvereinigung "Der Ring") 1927 Adolf Behne, Der moderne Zweckbau, München 1926 Walter Gropius, Die Idee und der Aufbau des staatlichen Bauhauses, München 1925 Werner Hegemann, Amerikanische Architektur und Stadtbaukunst, Berlin 1925 Le Corbusier, 1922 – Ausblick auf eine Architektur (Vers une Architecture), Berlin 1963 (frz. zuerst 1923) Bruno Taut, Die Auflösung der Städte oder Die Erde - eine gute Wohnung, oder auch: Der Weg zu einer alpinen Architektur, Hagen 1920 Walter Gropius,
Internationale Architektur, Bauhausbücher
1,
München 1925 Bauten der Arbeit und des Verkehrs. 3. Aufl. 1929. Wohnbauten und Siedlungen. 3. Aufl. 1929. Bauten der Gemeinschaft. 3. Aufl. 1929. Die deutsche Wohnung. 4. Aufl. 1929 Paul Bonatz, Leben und Bauen, Stuttgart 1950 Hermann Muthesius, Das englische Haus, München 1917 Paul Schmitthenner, Das deutsche Wohnhaus (Bd. 1 der geplanten Reihe Baugestaltung), Leipzig 1932 Paul Schmitthenner u.a., Die 25 Einfamilienhäuser der Holzsiedlung am Kochenhof, hg. v. Verein Deutsches Holz, Stuttgart 1933 Paul Schmitthenner, Baukunst im Neuen Reich, München 1934 Paul Schmitthenner, Das sanfte Gesetz in der Kunst (Rede von 1941 in Freiburg), Stuttgart 1954 Fritz Schumacher, Zeitfragen der Architektur, Jena 1929 Fritz Schumacher, Das bauliche Gestalten, in: Handbuch der Architektur, hg. von Eduard Schmitt, Teil IV: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude, Leipzig 1927 Fritz Schumacher, Strömungen deutscher Baukunst seit 1800, Leipzig 1935 Fritz Schumacher, Der Geist der Baukunst, Leipzig 1938 Paul Schultze-Naumburg, Das Gesicht des deutschen Hauses, München 1929 Paul Schultze-Naumburg, Die Einrichtung des Wohnhauses, München 1922 Paul Schultze-Naumburg, Der Bau des Wohnhauses, 2. Aufl., München 1917 Paul Schultze-Naumburg, Kulturarbeiten (im Auftrag des "Kunstwart"), 9 Bände, mehrere Auflagen, 1902-1917 Paul Schultze-Naumburg, Das bürgerliche Haus, 2., verbesserte und vermehrte Aufl., Frankfurt 1927 Paul Schultze-Naumburg, Flaches oder geneigtes Dach? Mit einer Rundfrage an deutsche Architekten und deren Antworten, Berlin 1927 Paul Schultze-Naumburg, Kunst und Rasse, München 1935 Heinrich Tessenow, Wohnhausbau, 3. Aufl., München 1927 Heinrich Tessenow, Handwerk und Kleinstadt, Berlin 1919 Gerdy Troost, Das Bauen im Neuen Reich, Bayreuth 1938 Außerdem Siegfried Ebeling, Der Raum als Membran ist ein analytisch-kritischer Beitrag zu Fragen zukünftiger Architektur, die über das nackte Bedürfnis hinausgeht und hiermit sich legen möchte in die gestaltende Hand aller Wissenschaft, Dessau 1926 Hermann Sörgel, Verirrungen und Merkwürdigkeiten im Bauen und Wohnen, Leipzig 1929 Hermann Sörgel, Einführung in die Architektur-Ästhetik. Prolegomena zu einer Theorie der Baukunst, 1918 Josef Frank, Architektur als Symbol. Elemente deutschen neuen Bauens, Wien 1931 Karl Scheffler, Die Architektur der Großstadt, Berlin 1913 Architekturtheorie ab 1945 und Aktuelles Gerd de Bruyn, Die enzyklopädische Architektur. Zur Reformulierung einer Universalwissenschaft, Bielefeld 2008 Jörg H. Gleiter, Architekturtheorie heute, Bielefeld 2008 Peter Eisenman, Architektur der Zerstörung. Hrsg. von Peter Engelmann, Wien 2008 Helmut Gebhard und Willibald Sauerländer, Feindbild Geschichte. Positionen der Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert, Wallstein 2007 Wolf D. Prix/Coop Himmelb(l)au, Get Off of My Cloud, Stuttgart 2006 Zaha Hadid/Patrick Schumacher, Latent utopias. Experiments within contemporary architecture, Wien/New York 2003 Walter Scheiffele, bauhaus junkers sozialdemokratie. ein kraftfeld der moderne, Berlin 2003 Neil Leach (ed.). Architecture and revolution: contemporary perspectives on Central and Eastern Europe London [u.a.] 1999 Romana Schneider / Wilfried Wang (Hg.): Moderne Architektur in Deutschland 1900 – 2000. Macht und Monument. Stuttgart 1998 Vittorio Magnano Lampugnani / Romana Schneider (Hg.): Moderne Architektur in Deutschland 1900 – 1950. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. Stuttgart 1994 Franz Dröge/Michael Müller, Die Macht der Schönheit. Avantgarde und Faschismus oder die Geburt der Massenkultur, Berlin 1995 Colin Rowe, Die Mathematik der idealen Villa und andere Essays, Basel/berlin/Boston 1998 (engl. zuerst 1993) Vittorio Magnano Lampugnani / Romana Schneider (Hg.): Moderne Architektur in Deutschland 1900 – 1950. Reform und Tradition. Stuttgart 1992 Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim 1988 Wolfgang Welsch (Hrsg.), Unsere postmoderne Moderne, Berlin 1987 Stanislaus von Moos, L’Esprit Nouveau. Le Corbusier und die Industrie 1920-25, Berlin 1987 Robert Venturi/Denise Scott Brown/Steven Izenour, Lernen von Las Vegas. Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschaeftsstadt, Braunschweig/Wiesbaden 1978 Thilo Hilpert, Die funktionelle Stadt, Braunschweig 1978 Kisho Kurokawa, Metabolism in architecture, 1977 Charles Jencks, Die Sprache der postmodernen Architektur. Die Entstehung einer alternativen Tradition, Stuttgart 1978 (engl. zuerst 1977) Adolf Max Vogt, Russische und französische Revolutionsarchitektur. 1917-1789, Köln 1974 Peter Kleine, Die Architektur der Nordatlantik-Passagierdampfer 1837 bis 1914, Düsseldorf 1967 Reyner Banham, Die Revolution der Architektur. Theorie und Gestaltung im Ersten Maschinenzeitalter, Reinbek 1964 Colin Rowe/Robert Slutzky, Transparenz, Zürich 1968 Hans Sedlmayr, Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symbol und Symptom der Zeit, 1948 Architektonische Phantasien und Utopien Anthony Vidler: Claude-Nicolas Ledoux. Architektur und Utopie im Zeitalter der Französischen Revolution. Übers. aus dem Engl. v. A. Müller, Basel/Berlin 2006 Ernest Burden, Visionary Architecture. Unbuilt works of the imagination, New York / London 2000 Christian W. Thomsen, Architekturphantasien von Babylon bis zur virtuellen Architektur, München 1994 Christian W. Thomsen, Experimentelle Architekten der Gegenwart, Köln 1991 James Gilbert, Perfect Cities, Chicago 1991 Robert Harbison, The built, the unbuilt and the unbuildable. In pursuit of architectural meaning, London 1991 Vittorio M. Lampugagni, Visionary architecture of the 20th century. Master drawings from Frank Lloyd Wright to Aldo Rossi, London 1982 Robert Fishman, Urban Utopias, New York 1977 Leonardo Benevolo, The Origins of Modern Town Planning, MIT 1967 Josef Ponten, Architektur, die nicht gebaut wurde, 2 Bände, Stuttgart 1925 Architekturgeschichte [Auswahl] Kenneth Frampton, Die Entwicklung der Architektur im 20. Jahrhundert. Eine vergleichende Übersicht, Wien 2007 Klaus J. Philipp, Das Reclam-Buch der Architektur, Stuttgart 2006 Werner Müller/Gunther Vogel, dtv-Atlas zur Baukunst, 2 Bände, München 1974, 14. Aufl. 2005 Wolffgang Pehnt, Deutsche Architektur seit 1900, München 2005 Nicolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming, Lexikon der Weltarchitektur. Mit einer umfassenden Bibliographie, München 1971, 3. Aufl. 1999 Werner Durth/Jörn Düwel/Niels Gütschow, Architektur und Städtebau der DDR, 2 Bände, Frankfurt/M. 1998 Nicolaus Pevsner, Europäische Architektur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1957, 8., erw. Aufl. 1997 Manfredo Turfari/Francesco Dal Co, Weltgeschichte der Architektur. Klassische Moderne, Stuttgart 1988. Julius Posener, Vorlesungen zur Geschichte der Neueren Architektur (1750 – 1933). In: Arch+ Sonderhefte 48, 53, 59, 63/64, 69/70 (1979-1984) Leonardo Benevolo, Geschichte der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. 3 Bd. München 1978 (3. Aufl. 1984) Joachim Petsch, Architektur und Gesellschaft. Zur Geschichte der deutschen Architektur im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Wien 1977 Wolfgang Pehnt, Die Architektur des Expressionismus (1973). Erweiterte Auflage, Ostfildern 1998 Kenneth Frampton, Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte, Stuttgart 1987 Werner Durth, Deutsche Architekten. Biographische Verflechtungen 1900-1970, Braunschweig/Wiesbaden 1986 Bibliothek Philosophie der Architektur Architektur-Philosophie (allgemein) Christian Illies (Hg.), Bauen mit Sinn, Wiesbaden 2019 Christian Illies, Architektur als Philosophie - Philosophie der Architektur, Aus Politik und Zeitgeschichte 25/2009 Ludger Schwarte, Philosophie der Architektur, München 2009 Christian Illies/ Nicholas Ray, Philosophy of Architecture, in: Handbook Philosophy of Technology and Engineering Sciences, Elsevier 2009, 1199-1256 Alain de Botton, Glück und Architektur – Von der Kunst, daheim zu Hause zu sein, Frankfurt/M. 2008 Giuliana Bruno, Public Intimacy: Architecture and the Visual Arts, MIT 2007 Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz, Emerging Realities, Wien 2007 Bernard Cache, Objectile, Springer 2006 Thierry Paquot, Geometrie, mesure du monde: philosophie, architecture, urbain, Paris 2005 Juhani Pallasmaa, The eyes of the skin. Architecture and the senses, 2. ed. Chichester 2005 Peter Sloterdijk, Sphären, Frankfurt/M. 2004 Jean Baudrillard und Jean Nouvel, Einzigartige Objekte. Architektur und Philosophie. Hrsg. von Peter Engelmann, Wien 2004 John Hendrix, Architectural forms and philosophical structures, New York 2003 Sanford Kwinter, Architectures of Time: Toward a Theory of the Event in Modernist Culture, MIT 2002 Anthony Vidler, UnHEIMlich. Über das Unbehagen in der modernen Architektur. Aus dem Engl. übers. von Norma Keßler Hamburg 2002 Rosalind Kraus, Mark Rakatansky, Georg Baird, Architekturzenturm Wien, Sturm der Ruhe. What is architecture? Salzburg 2001 Michael H. Mitias, Architecture and Civilization, Amsterdam 1999 John Rajchman, Constructions, MIT Press Cambridge, Mass. London 1998 Neil Leach, Rethinking architecture. A reader in cultural theory. London 1997 Ignasi de Sola-Morales, Differences: The Topographies of Contemporary Architecture, MIT 1996 Claudia Brodsky-Lacour, Lines of Thought: Discourse, Architectonics, and the Origin of Modern Philosophy, Durham 1996 Bernhard Cache, Earth Moves, MIT 1995 Michael Mitias (ed.), Philosophy and Architecture, Amsterdam 1994 Roger Scruton, The Classical Vernacular: Architectural Principles in an Age of Nihilism, St. Martin’s Press, 1994 Alberto Perez-Gomez/Stephen Parcell, Chora: Intervals in the Philosophy of Architecture, Vol. 1-5, MIT 1994, 1996, 1998, 2004, 2007 Cynthia C. Davidson (ed.), Any Conference Books,New York 1991-2000 Walter Seitter: Monarchitektur, Anarchitektur, Pararchitektur, in: Ders.: Physik des Daseins. Bausteine zu einer Philosophie der Erscheinungen, Wien 1997, 113-122 Massimo Cacciari/Stephen Sartarelli, Architecture and Nihilism: On the Philosophy of Modern Architecture, Yale 1993 Philip Alperson (ed.), The Philosophy of the Visual Arts, Oxford University Press, 1992 William Mitchell, The Logic of Architecture, MIT Press, 1990 Andrew Benjamin (ed.): Philosophy & architecture, London 1990 “Philosophy & Architecture”. Special issue of the Journal of Philosophy and the Visual Arts 2 (1990) Joseph Margolis (ed.), Philosophy Looks at the Arts, 3rd ed. Temple University Press, 1987 IBA 1987: Das Abenteuer der Ideen. Architektur und Philosophie seit der industriellen Revolution, Berlin 1984 Alberto Pérez-Gómez: Architecture and the Crisis of Modern Science. The MIT Press, Cambridge Mass. 1983 Daniel Payot: Le philosophie et l'architecte : sur quelques déterminations philosophiques de l'idée d'architecture, Paris 1982 Cardellach, F., Philosophie des structures dans l'architecture et dans l'art de l'ingénieur, 1916 Emile Boutmy, Philosophie de l'architecture en Grèce, Paris [u.a.] 1870 Raumphilosophie Stephan Günzel (Hg.), Raumwissenschaften, Frankfurt/M. 2008 Marc Jongen, Philosophie des Raumes. Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie, München 2008 Jörg Döring u.a. (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2007 Stephan Günzel/Jörg Dünne (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M. 2006 F. Hofmann/J. Senneweald/S. Lazari (Hg.): Raum - Dynamik. Dynamique de l'espace, Bielefeld 2004 Elizabeth Grosz, Architecture from the Outside: Essays on Virtual and Real Space, MIT 2001 Larry R. Ford, The spaces between buildings, Johns Hopkins Univ. Press Baltimore [u.a.] 2000 Max Jammer, Das Problem des Raumes: Die Entwicklung der Raumtheorien, Darmstadt 1960 Alexander Gosztonyi, Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften, 2 Bde., Freiburg 1976 Erkenntnistheorie und Kulturphilosophie Philippe Boudon, Sur l'espace architectural - Essai d'épistémologie de l'architecture, Marseille 1971 (Der architektonische Raum. Über das Verhältnis von Bauen und Erkennen, aus dem Franz. v. Marianne Uhl, Basel 1991) Roberto Masiero and Vittorio Ugo, “Epistemological Remarks on Architecture”, in Epistemologia 14 (1991). Nelson Goodman, Languages of Art, Hackett, 1976 Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, Berlin 1923-29 Helmut Plessner, Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes, Bonn 1923 Semiotik und Strukturalismus Klaus Dreyer, Architektur und Semiotik. In: Walter A. Koch (Hrsg.): Semiotik in den Einzelwissenschaften. Bd.1, Bochum 1990, 81-113 Arnulf Lüchinger, Strukturalismus in Architektur und Städtebau, Stuttgart 1981 Umberto Eco/Jürgen Trabant, Funktion und Zeichen (Semiotik der Architektur), in: Einführung in die Semiotik, München 1972, 293-356. Alessandro Carlini/ Bernhard Schneider (Hg.): Konzept 1. Architektur als Zeichensystem, Tübingen 1971 Roland Barthes/André Martin, Le Tour Effel. New York: French and European Publishers, 1964 Phänomenologie Iris Aravot & Eran Neuman (eds.): Invitation to ArchiPhen. Some Approaches and Interpretations of Phenomenology in Architecture, Zeta Books, New York 2010 Gernot Böhme, Architektur und Atmosphäre, München 2006 Burkhard Biella, Immer nach Hause - Zum Verhältnis von Philosophie und Architektur, in: Wolkenkuckuchsheim, 10. Jhg. Heft 1 (Sept. 2006) Wolfgang Meisenheimer, Das Denken des Leibes und der architektonische Raum, Köln 2004 Peter Sloterdijk, Sphären. Plurale Sphärologie. Bd. III: Schäume. Frankfurt/M. 2004 Detlev Staude, Leib und Raum, Studia philosophica, Jahrbuch 2003 der Schweizerischen Gesellschaft für Philosophie Bernhard Waldenfels, Leibliches Wohnen im Raum, in: Gerhart Schröder/Helga Breuninger, Kulturtheorien der Gegenwart. Aufsätze und Positionen, Frankfurt/M. 2001, 179-202 Wolfgang Meisenheimer, Choreografie des architektonischen Raumes. Das Verschwinden des Raumes in der Zeit, Köln 1999 Bernhard Waldenfels, Architektonik am Leitfaden des Leibes, in: Wolkenkuckucksheim 1. Jg. (1996), Heft 1 Franz Xaver Baier, Raum. Prolegomena zu einer Architektur des gelebten Raumes ; [Pamphlet], Köln 1996 Gaston Bachelard, Poetik des Raumes, Frankfurt/M. 1975 Maurice Merleau-Ponty, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin 1966 Hermann Schmitz, System der Philosophie, Band 3: Der Raum (darin Teil 1: Der leibliche Raum; Teil 2: Der Gefühlsraum), Bonn 1965 Hermann Schmitz, Der Leib im Spiegel der Kunst, Bonn 1966 Otto Friedrich Bollnow, Mensch und Raum, Stuttgart 1963 Martin Heidegger, Bauen Wohnen Denken, in: Aufsätze und Vorträge, Gesamtausgabe Bd. 7, Pfullingen 1954, 140-164 Ästhetik Marie-Madeleine Castellani (ed.), Architecture et discours, Univ. Charles-de-Gaule Villeneuve 2006 Hannes Böhringer, Harte Bank: Kunst, Philosophie, Architektur, Berlin 2004 Arthur E. Stamps, Psychology and the aesthetics of the built environment Boston, MA 2000 Neil Leach. The anaesthetics of architecture MIT Press Cambridge, Mass. [u.a.] 1999 Eduard Führ, Hans Friesen und Anette Sommer (Hg.): Architektur im Zwischenreich von Kunst und Alltag; Münster, New York 1997 Michael H. Mitias, Aesthetic Quality and Aesthetic Experience, Amsterdam 1988 Roger Scruton, The Aesthetics of Architecture, Princeton University Press 1979 ... Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung [Bd. 1, § 43-44; Bd. 2, Buch III, Kap. 35 »Zur Ästhetik der Architektur«] (1844), Frankfurt 1986 Friedrich W. Schelling, Philosophie der Kunst. Unveränd. reprograf. Nachdr. von 1859, Darmstadt 1990 Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Ästhetik. Nach der 2. Ausg. Heinrich Gustav Hothos (1842), Berlin/Weimar 1956, Frankfurt (o.J.) Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (1781). Schriften zur Ästhetik und Naturphilosophie, 3 Bde. Werke III. Hg. v. M. Frank u. V. Zanetti, Frankfurt/M. 2001 Johann Gottfried von Herder, Werke Band 2, Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767-1781, Frankfurt 1993 Johann Wolfgang von Goethe, Von deutscher Baukunst D. M. Ervini a Steinbach (Druck anonym erschienen) 1773 Ethik Warwick Fox (ed.), Ethics and the built environment, London 2000 Karsten Harries, The Ethical Function of Architecture. The MIT Press, Cambridge Mass. 1998 American Institute of Architects. “Code of Ethics and Professional Conduct” <http://www.e-architect.com/institute/codeethics.asp>. John Capelli et al. (ed.): Ethics and Architecture. New York 1990 »Architektursoziologisches« in Ethnologie und Archäologie (siehe auch: Soziologie) Themenheft Subalterne Räume, hg. Reinhard Bernbeck, Vera Egbers, Forum Kritische Archäologie 8 (2019) Buccellati, Hageneuer, von der Heyden, Levenson/, Size Matters. Unterstanding Monumentality Across Ancient Civilizations, Bielefeld 2019 Peter Trebsche/Nils Müller-Scheeßel/Sabine Reinhold (Hg.), Der gebaute Raum. Bausteine einer Soziologie vormoderner Architekturen. Tübinger Archäologische Taschenbücher, Münster 2010 Pierre Bourdieu, Algerische Skizzen (frz. 2008), Frankfurt 2010 Andrea Rieger-Jandl, Architektur und Identität – Die neue Suche nach dem Eigenen, Wien 2009 Andrea Rieger-Jandl, Architektur und Ethnologie, in Dies./ M. Dittrich (Hg.): Architektur transdisziplinär, Wien 2008 Marlies Heinz, Architektur und Raumordnung. Symbole der Macht, Zeichen der Mächtigen; in: Constructing Power - Architecture, Ideology and Social Practice. Konstruktion der Macht - Architektur, Ideologie und soziales Handeln. Hg. von Joseph Maran, Carsten Juwig, Hermann Schwengel, Ulrich Thaler. Hamburg 2006, S. 135-152 Rieger-Jandl, Andrea: Building Culture – Towards a `Global´ Architecture, Wien 2006 Hoepfner, Wolfram / Zimmer, Gerhard (Hg.), Die griechische Polis: Architektur und Politik, Berlin 1993 Marlies Heinz, How Town Plans reflect Society, in: Archaeological Review from Cambridge, Vol. 14/2 (1997), 23-44 Marlies Heinz, Der Stadtplan als Spiegel der Gesellschaft. Räumliche Ordnung altorientalischer Siedlungen als Indikator für Formen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Organisation. Berlin 1997 Lévi-Strauss, C., Maison, in: Dictionnaire critique de l’ethnologie et de l’anthropologie, Paris 1991, 434-436 Max Raphael, Tempel, Kirchen und Figuren. Studien zur Kunstgeschichte, Ästhetik u. Archäologie. Hrsg. von Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt/M. 1988 Pierre Bourdieu, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der Grundlage der kabylischen Gesellschaft André Leroi-Gourhan, Milieu et techniques, Paris 1945 René Maunier, La construction collective de la maison en Kabylie. Étude sur la cooperation économique chez les Berberes du Djurjura, Paris 1926 Marcel Mauss, Essai sur les variations saisonnières des sociétés eskimo. Étude de morphologie sociales. Avec la collaboration de H. Beuchat, Année Sociologique, 1904/1905 Architektur in den Kulturwissenschaften (inkl. der Kunstgeschichte) Lexikalisches Glossarium Artis, 10 Bände, KG Saur, 1985-2002 Ästhetische Grundbegriffe, 7 Bände, Metzler, 2000-2005 Klassiker Erwin Panofsky, Gothische Architektur und Scholastik: Zur Analogie von Kunst, Theologie und Philosophie im Mittelalter, Köln 1989 Wilhelm Worringer, Formprobleme der Gotik (1911), Schriften 1, München 2004 Wilhelm Worringer, Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie (1907), Schriften 1, München 2004 Josef Strzygowski, Orient oder Rom, Leipzig 1901 Alois Riegl, Stilfragen. Grundlegungen zu einer Geschichte der Ornamentik, Berlin 1893 Heinrich Wölfflin, Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, 1888 Jacob Burckhardt Werke, Band 5: Die Baukunst der Renaissance in Italien (1878), München 2000 Aktuelleres Susanne Hauser/Christa Kamleithner/Roland Meyer (Hg.): Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften, 2 Bände, Bielefeld 2011/2012 Anna Minta, Israel bauen. Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik nach der Staatsgründung 1948. Berlin 2004. Barbara Aulinger, Kunstgeschichte und Soziologie. Eine Einführung, Berlin 1992, darin: Soziologie der Architektur, 95-113. Ralf-Peter Seippel, Architektur und Interpretation. Methoden und Ansätze der Kunstgeschichte in ihrer Bedeutung für die Architekturinterpretation, Essen 1989. Martin Warnke (Hg.): Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft, Köln 1984. Martin Warnke, Bau und Überbau. Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt/M. 1976. Reinhardt Bentmann/Michael Müller, Die Villa als Herrschaftsarchitektur. Versuch einer kunst- und sozialgeschichtlichen Analyse, Frankfurt/M. 1970. Günter Bandmann, Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, Berlin 1951 Architektur in der Psychologie und den Erziehungswissenschaften Psychologie: Klassiker Graf Karlfried von Dürckheim: Untersuchungen zum gelebten Raum. Jürgen Hasse (Hg.), Frankfurt am Main 2005 August Schmwarsow: Das Wesen der architektonischen Schöpfung, Leipzig 1894 Theodor Lipps: Ästhetik. Psychologie des Schönen in der Kunst, 1903 Theodor Lipps: Ästhetische Faktoren der Raumanschauung, in: Beiträge zur Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane, Hamburg 1891 Heinrich Wölfflin: Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1886 Aktuelleres Rotraut Walden: Architekturpsychologie: Schule, Hochschule und Bürogebäude der Zukunft. Lengerich 2008 Peter G. Richter: Architektur und Psychologie, eine Einführung, in: "Wolkenkuckucksheim. From Outer Space Architekturtheorie außerhalb der Disziplin (2006) www.cloud-cuckoo.net. 08.09.2006 Peter R. Richter: Architekturpsychologie. Eine Einführung, Lengerich u.a. 2004 Arthur E. Stamps: Psychology and the aesthetics of the built environment, Boston 2000 Friedrich Dieckmann, Antje Flade, Rudolf Schuemer, Gerhard Ströhlein & Rotraut Walden: Psychologie und gebaute Umwelt - Konzepte, Methoden, Anwendungsbeispiele. Darmstadt 1998 Rotraut Walden: Lebendiges Wohnen: Entwicklung psychologischer Leitlinien zur Wohnqualität. Aneignungshandlungen in Wohnumwelten aus der Sicht von Architekten, Bewohnerinnen und Bewohnern. Frankfurt/M. 1993 Rudolf Arnheim: Die Dynamik der architektonischen Form, Köln 1980 Martina Schneider (Hg.): Information über Gestalt. Textbuch für Architekten und andere Leute, Düsseldorf 1974 David Canter (Hg.): Architekturpsychologie. Theorie, Laboruntersuchungen, Feldarbeit; 12 Forschungsberichte, Düsseldorf 1973 Erziehungswissenschaften: Markus Rieger-Ladich/Norbert Ricken: Macht und Raum: Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen, in: Jeanette Böhme (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Wiesbaden: VS 2009, 186-203 Rittelmeyer, Christian (1988): Gesten der Schularchitektur. Eine Argumentation am Leitfaden der Sinne. In: Bildung und Erziehung, 41. Jg., S. 379–396 Rittelmeyer, Christian (2004): Zur Rhetorik von Schulbauten. Über die schülergerechte Gestaltung des architektonischen Ausdrucks. In: Die Deutsche Schule, 96. Jg., S. 201–208 Willems, Herbert/Eichholz, Daniela (2008): Die Räumlichkeit des Sozialen und die Sozialität des Raumes: Schule zum Beispiel. In: Ders. (Hg.): Lehr(er)buch Soziologie. Band 2. Wiesbaden, S. 865–907 Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2007): The architecture of the learning environment: A ‚school‘ with no ‚soul‘? In: Oase. Journal for Architecture 72, S. 6–13 Masschelein, Jan/Simons, Maarten (2009): Schools as architecture for newcombers and strangers. The perfect school als public school? In: Teachers College Record 111 Architektur in der Politikwissenschaft [Auswahl] Ernst Seidl (Hg.), Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Stadtstrukturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2009 Christian Peters, Politische Architektur und die Sichtbarkeit der Macht. Die Selbstdarstellung der 'Berliner Republik' am Beispiel des Bundeskanzleramtes, in: Sociologia Internationalis 2/2003. Jean-Michel Leniaud (Hg.); Markus Dauss/Laurence de l’Estoile/Nicolas Padiou (Mitarb.), Institutions, services publics et architecture : XVIIIee siècle (Ètudes et rencontres du collège doctoral européen E.P.H.E. – T.U. Dresden), Paris 2003 Hans Vorländer (Hg.), Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung, Stuttgart/München 2003. Klaus von Beyme, Die Kunst der Macht und die Gegenmacht der Kunst. Studien zum Spannungsverhältnis von Kunst und Politik, Frankfurt/M. 1998. Werner Sewing, Politik der Architektur : eine handlungstheoretische Grundlegung der Architektursoziologie; mit einer Fallstudie zur "Berlinischen Architektur", Berlin, TU, Diss., 1997 (Mikrofiche) Hermann Hipp/Ernst Seidl (Hg.), Architektur als politische Kultur, Berlin 1996. Klaus von Beyme, Der Wiederaufbau. Architektur u. Städtebaupolitik in beiden deutschen Staaten, München 1987. Walter Gottschall, Politische Architektur - begriffliche Bausteine zur soziologischen Analyse der Architektur des Staates, Bern 1987 Barbara Miller-Lane, Architektur und Politik in Deutschland 1918-45 (am. 1963), Braunschweig 1986. Joachim Petsch, Baukunst und Stadtplanung im Dritten Reich. Herleitung, Bestandaufnahme, Entwicklung, Nachfolge, München 1976 Zeitschriften AMPS Architecture, Media , Politics, Society arch+ [arch+ widmet sich dem Experiment in Architektur und Städtebau - die architekturtheoretische Plattform, Aachen, seit 1968] L'architecture d'aujourd'hui. recherche-formes interieures-arts-urbanisme [führende französische Architekturzeitschrift, 4 x jährlich] architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, ab 1970 archithese [führende Schweizerische Architekturzeitschrift, 6 x jährlich] Baumeister. Zeitschrift für Architektur, München, 1902-1944, ab 1946 Bauwelt [Architekturzeitschrift mit Theorieanspruch, Berlin] Die alte Stadt [Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, Esslingen] Ästhetik und Kommunikation [viermal jährlich erscheinen de Zeitschrift mit klugen Texten zu Kultur und Gesellschaft, Berlin] Buildings [Open Access Journal zu diversen Aspekten des Bauens] Candide. Journal for Architectural Knowledge [seit 2009] Daidalos Architektur - Kunst - Kultur [2001 eingestellt, bis dahin 4 x jährlich] dérive [vierteljährliche Zeitschrift für interdisziplinäre Stadtforschung, Wien] El Croquis [spanische, weltweit renommierte Architekturzeitschrift, in englisch und spanisch] Espaces et sociétés [Maison de Sciences de l'homme Paris] Journal of Comparative Cultural Studies in Architecture (JCCS-a) (online, open access) Log Monu [magazine on urbanism] Werk, Bauen + Wohnen [Schweizer Zeitschrift für Architektur und Städtebau] Wolkenkuckucksheim [Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, Cottbus] (online, open access) Polis [Zeitschrift für Stadt und Baukultur] world architecture [Martin Pawley] [historische Zeitschriften] Architectural Review, London Der Bau. Organ des Zentralvorstandes der Industriegewerkschaft Bau-Holz im FDGB, Berlin, 1957-1990 bauhaus. Zeitschrift für Gestaltung. Schriftleitung W. Gropius und L. Moholy-Nagy, ab 2/1928 hg. von Hannes Meyer. Schriftleitung Ernst Kallai Die Baugilde. Mitteilungen d. Bundes Deutscher Architekten, BDA Berlin 1920-1941. Der Baumeister. München, Verlag Callway, 1902-1944, ab 1946. Baukunst. Hg. von der Bauunternehmung Bernhard Borst. Schriftleitung: Herman Sörgel (1925/26), Wilhelm Heizer (1926/27), Rudolph Pfister (1928-); München. Baukunst und Werkform. Die Bauwelt. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen; Organ der Reichs-Hochbau-Normung; Schriftleiter: Friedrich Paulsen, 1910-1945; ab 1952, Gütersloh. Die Bauzeitung. Fachzeitschrift für Architektur und Bauwesen, Stuttgart 1921-1942, 1948-1959 Deutsche Architektur. Berlin. Fortsetzung: Architektur der DDR. Berlin 1974-1990 Deutsche Bauhütte. Zeitschrift der deutschen Architektenschaft; Hannover, Verlag Vincentz, 1897-1942 Der deutsche Baumeister. Zeitschrift der Fachgruppe Bauwesen im Nationalsozialistischen Bund für Technik. München 1939 - 1943 Deutsche Bauzeitung. Zeitschrift für nationale Beugestaltung, Berlin 1868-1942 Die Form. Zeitschrift für gestaltende Arbeit. Für den Deutschen Werkbund und den Verband Deutscher Kunstgewerbevereine hg. v. Walter Curt Behrendt (1925/26), Walter Riezler (1927-); Berlin G. Zeitschrift für Gestaltung. Kunst im Deutschen Reich (Ausgabe B). Hg. vom Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP. Zentralverlag der NSDAP (1939-1944: Die Kunst im Dritten Reich) L'esprit nouveau. Hg. von Le Corbusier und Ozenfant, Paris 1919-1924 Moderne Bauformen.Monatshefte für Architektur und Raumkunst, hg. von Herbert Hoffmann, Stuttgart. 1902-1944 Der Neubau. Hg. von Walter Curt Behrendt, 1924- Das Neue Frankfurt. Monatsschrift für die Fragen der Grosstadt – Gestaltung, Schriftleiter: Ernst May. 1926-1933. Stein, Holz, Eisen. Halbmonatsschrift für neue Bauwirtschaft und Baugestaltung, Frankfurt am Main. Die Volkswohnung. Zeitschrift für Wohnungsbau und Siedlungswesen, hg. von Walter Curt Behrendt, unter Mitwirkung von Otto Bartning, Hans Bernoulli, Otto Glass, Felix Grüneisen, Gerhard Jobst, Paul Mebes, Paul Schmitthenner; Berlin 1919-1924. Das Organ des Arbeitsrates für Kunst. Nachfolger: Der Neubau. Wasmuths Monatshefte für Baukunst und Städtebau. Hrsg. von Werner Hegemann. Berlin 1914-1932. Forts.: Monatshefte für Baukunst und Städtebau Zeitschrift für das Baugewerbe |